Job Detail

Postdoc "Technikfolgenabschätzung"

Inseriert am: 21.06.2018

Eidgenössisches Departement für
Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Agroscope


Stellenausschreibung Agroscope


Titel
Postdoc "Technikfolgenabschätzung"
Intro-Satz
Die Digitalisierung schreitet auch in der Landwirtschaft mit grossen Schritten voran. Diese Entwicklung birgt erhebliches
Potential zur Veränderung bestehender technischer, ökonomischer und sozialer Strukturen. Wenn Sie Freude haben,
den Stand, die Zukunftsaussicht und die Bestimmungsgründe für die Adoption und Diffusion von neuen Technologien in
der Landwirtschaft zu analysieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Aufgaben



  • Systematische Literatur- und Dokumentenrecherche zum Potential von neuen Technologien in der Schweizer
    Landwirtschaft und der politischen Zielerreichungsmöglichkeiten

  • Metaanalyse ausgewählter Technologien zur Adoption und Diffusion und zu den Determinanten der Implementierung

  • Durchführung von Interviews und Delphi-Studien

  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Politik, Beratung und Forschung

  • Publikation und Präsentation der aktuellen Forschungsergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften
    und auf Fach- und Wissenschaftsmeetings
    Kompetenzen

  • Hochschulstudium und Promotion in einem relevanten Bereich

  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen von und mit quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen
    Sozialforschung

  • Konzeptionelle Kenntnisse im Bereich Technikfolgenabschätzung

  • Gute Kenntnisse oder Interesse an agrarwissenschaftlichen (naturwissenschaftlich, agrarökonomisch, agrarpolitisch,
    agrartechnisch) Fragestellungen

  • Gute Kommunikation sowie selbständige, leistungsorientierte und sorgfältige Arbeitsweise werden vorausgesetzt

  • Gute Kenntnisse zwei offizieller Amtssprachen und des Englischen (Arbeitssprache ist deutsch)
    Informationen zum Arbeitgeber


Agroscope ist eine innovative, nach den Grundsätzen des New Public Management geführte Forschungsanstalt für
Landwirtschafts- und Ernährungswissenschaften. Agroscope gehört zur Schweizerischen Eidgenossenschaft und ist
dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF unterstellt. Sie übt ihre Tätigkeiten an
verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld.
Die Forschungsgruppe Automatisierung und Arbeitsgestaltung am Standort Tänikon (Ettenhausen / TG), befasst sich
mit Fragen des Smart Farming und den Arbeitswissenschaften in der Landwirtschaft. Sie werden Mitglied dieser
Arbeitsgruppe sein, aber auch assoziiertes Mitglied der Arbeitsgruppe für Kulturpflanzenwissenschaften (Prof. A. Walter)
der ETH Zürich, mit der für dieses Projekt eine Kooperation besteht.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld sowie eine sorgfältige
Einarbeitung. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, Personalrestaurant und guten Sozialleistungen.


Arbeitsort 8356 Ettenhausen
Lohnklasse Gemäss den Ansätzen es Schweizerischen Nationalfonds
Beschäftigungsgrad 100 %


Kontakt
Wenn Sie diese Herausforderung anspricht und Sie das Anforderungsprofil erfüllen, freuen wir uns auf Ihre
Onlinebewerbung inkl. der Adresse von 2-3 Referenzen an www.stelle.admin.ch, Ref.nr. 34811.
Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Christina Umstätter, Forschungsgruppenleiterin
christina.umstaetter@agroscope.admin.ch oder Tel. ++41 (0)58 480 33 21 (bitte keine Bewerbungen an diese E-Mail
senden). Eintritt: 01.08.2018; die Stelle ist auf drei Jahre befristet.

Details