Job Detail

Lehrstelle Kaufmann/Kauffrau EFZ

Inseriert am: 25.04.2018

IMBACH & CIE AG | Solutions in Metal
Stämpfelfeld 9 | CH-6244 Nebikon | Schweiz
T +41 62 748 44 44 | F +41 62 748 44 40
www.imbach.com | imbach@imbach.com


Kaufmann/Kauffrau EFZ


Berufsbild
Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig, vom KMU-Betrieb bis hin zum weltweit tätigen
Konzern. Sie verfügen über eine breite Palette von Fähigkeiten sowie Fachkenntnissen und führen
anspruchsvolle administrative Arbeiten aus. Ohne das Wissen über die betreffende Branche, die Vielfalt der
Waren und Dienstleistungen unserer Kaufleute würde der kaufmännische Sektor nicht funktionieren. Die
Kommunikation und die Arbeitsabläufe sind mit der weltweiten Vernetzung komplexer und anspruchsvoller
geworden. Die Tätigkeiten der Kaufleute variieren je nach Branche. Selbstverständlich erhalten die Jugendlichen
wertvolle Einblicke in das Unternehmen und dessen Arbeitsgebiet, und sie erfahren auch eine Förderung
persönlicher Qualifikationen. Die Ausbildung ist einheitlich und ermöglicht in verschiedenen Branchen und
Funktionen kompetent tätig zu sein.
Schwerpunkte



  • Berufsschule: 3 Jahre (1 Tag bis max. 2 Tage pro Woche, sog. degressives Schulmodell)

  • IKA (Information, Kommunikation, Administration), W + G (Wirtschaft und Gesellschaft)

  • Sprachen (Landes- u. Fremdsprachen)

  • 6 überbetriebliche Kurse (ÜK’s)

  • mind. 3 Ausbildungseinheiten in der Schule

  • Arbeits- und Lernsituationen: 6 x beurteilen die Lehrlingsverantwortlichen die Leistung der Lernenden, und 2
    x wird die Bearbeitung von betrieblichen Arbeitsabläufen beurteilt


Anforderungen
Schulische Voraussetzungen:



  • B-Profil: Mindestens mittleres Niveau der 3-teiligen Sekundarschule

  • E-Profil: Mindestens oberes Niveau der 3-teiligen Sekundarschule (bei den Hauptfächern Deutsch,
    Mathematik und Fremdsprache min. Note 5)

  • M-Profil: Sehr gute Noten auf oberstem Niveau der 3-teiligen Sekundarschule sowie Bestehen des
    Aufnahmeverfahrens der Berufsmaturitätsschule


Persönliche Voraussetzungen:



  • Durchhaltewillen, Freude an Fremdsprachen, Flair für Zahlen und logische Zusammenhänge, rasche
    Auffassungsgabe, Eigeninitiative, gewandte Ausdrucksformen, mündlich und schriftlich, Teamgeist,
    Zuverlässigkeit, Organisationsfähigkeit

  • für alle Profile: Tastaturschreiben


Wichtig zu wissen



  • Dauer der Lehre: 3 Jahre

  • Profil B: kaufmännische Aufgaben mit mehrheitlich ausführendem Charakter. In einer Fremdsprache
    verstehen sie einfache Texte und Gespräche.¨
    Profil E: kaufmännische Aufgaben mit einem hohen Grad an Selbstständigkeit. Gute Kenntnisse in einer
    zweiten Landessprache und Englisch.
    Profil M: mit Berufsmatura

  • Standortbestimmung nach dem 1. Lehrjahr (Profilwechsel ist möglich)

  • Freifächer (Sprachdiplome)

  • Abschluss: eidgenössisches Fähigkeitszeugnis

  • neu: 2-jährige Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest


Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Lehre
Berufstätigkeit
Höhere Fachprüfung (HFP) Höhere Fachschule (HF) Fachhochschule (FH) Universitäre Hochschulen



  • Experte in Rechnungslegung
    Höhere Fachschule für Bachelor-Studiengänge in Master-Studiengänge

  • Leiter Human Rescurces Wirtschaft HFW
    Betriebswirtschaft


Berufsprüfung (BP)
Betriebswirtschafter/-in HF
Rechnungswesen / Controlling



  • Personalfachfrau
    Marketing

  • Fachfrau in Rechnungswesen
    Finance / Banking
    Zusatzlehre
    Berufsmatura Passarelle
    Übertritt in eine 4-jährige
    Berufsbegleitend / Vollzeit mit Ergänzungsprüfung Grundbildung


Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
Kauffrau/-mann

Details