KUNSTSTOFFTECHNOLOGIN EFZ
D
A
S
B
E
R
U
F
S
B
I
L
D
Kunststofftechnologen und -technologinnen stellen Kunststofferzeugnisse her. Sie planen und überwachen Produktionsprozesse,
entwickeln kundenspezifische Anwendungen und sorgen für Unterhalt und Wartung von Maschinen, Anlagen und Geräten.
Als KunststofftechnologIn EFZ arbeitest du in einem vielfältigen Aufgaben- und Einsatzbereich. Du bist unter anderem in der kunst-
stoffverarbeitenden Industrie tätig, um Produktionsanlagen einzurichten und zu programmieren. Durch Kontrollen sicherst du die hohe
Qualität der Produkte und dein umgesetztes Fachwissen beeinflusst direkt den Produktionsprozess und optimiert so das Endergebnis.
Die Grundbildung kann in fünf Fachrichtungen absolviert werden. In der EMO-Plastic AG bieten wir die Fachrichtung E (Bearbeiten von
Halbzeug/Thermoformen) an.
A
U
S
B I
L
D
U
N
G
Die Ausbildung zur KunststofftechnologIn EFZ dauert vier Jahre. Nebst der beruflichen Tätigkeit im Lehrbetrieb wird während ein
bis zwe i Tagen pro Woche die Berufsschule besucht. Die praktischen und theoretischen Kenntnisse von Lehrbetrieb und Berufs-
schule werden in externen überbetrieblichen Kursen mit praktischen Studienarbeiten ergänzt.
Die Ausbildung zeichnet sich durch folgende Schwerpunkte aus:
► Verständnis bilden für die Abläufe im Zusammenhang mit der Bearbeitung von unterschiedlichen Kunststoffen.
► Selbstständiges, fachgerechtes Arbeiten und Prozessüberwachung nach Anweisung, unter Beachtung von wirtschaftlichen und
ökologischen Gesichtspunkten.
► Kennenlernen und Anwenden der sicherheitstechnischen Vorschriften, so dass Unfälle vermieden werden und die Umwelt ge-
schützt werden kann.
► Aneignen von Fachkompetenz in den Bereichen:
V
O
R
A
U
S
S
E
T
Z
U
N
G
E
N
Eine abgeschlossene schulische Oberstufe mit guten Leistungen in Mathematik ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung zur
KunststofftechnologIn EFZ. Ebenso sind ein räumliches Vorstellungsvermögen, eine gute Auffassungsgabe, handwerkliches Geschick
und Freude an der Bedienung von Fertigungsanlagen sowie der Problemanalyse bei Verarbeitungsaufträgen, ausgeprägte feinmo-
torische Fähigkeiten und die Freude an körperlicher und handwerklicher Tätigkeit nötig. Voraussetzung für die Qualität der Kunststoffbe-
arbeitung sind zudem, exaktes Arbeiten, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
Interessiert an einem dynamischen Lernbetrieb mit vielfältigen Tätigkeiten? Dann sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen
an folgende Adresse: EMO-Plastic AG, Riedrainstrasse 1, 2553 Safnern, www.emo-plastic.ch. Weitere Auskünfte erteilen gern Ralph
Moser und Matthias Minder unter 032 355 24 34 oder per Email an info@emo-plastic.ch.
EMO-Plastic AG
www.emo-plastic.ch