80 - 100% / BernIhr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Als Fachexperte/in der neu gebildeten Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity sind Sie erste/r Ansprechpartner/in für Anliegen und Anfragen auf Stufe Armee (Miliz und weibliche Berufsmilitärs) und betreiben dazu eine Anlauf- und Meldestelle zur Aufnahme, Abklärung, Beantwortung und Weiterleitung von Anfragen unter Beachtung des Persönlichkeits- und Datenschutzes
Ihre Aufgaben
Führen eines integralen Case Monitoring und Case Management zur Antizipation und Behandlung von Themen in Bezug auf Diskriminierung und sexuelle Belästigung in der Armee
Steuern der Umsetzung aller Massnahmen in diesem Bereich unter Berücksichtigung der armeeweiten Vorgaben und Einhaltung der rechtlichen Grundlagen
Betreiben der Anlauf- und Meldestelle zur Beratung von Angehörigen der Armee, insbesondere aber auch für die Beratung von Moderatoren an Orientierungstagen, Rekrutierungszentren, Kommandanten aller Stufen, Berufs- und Milizkadern und Personalverantwortlichen der Armee
Erstellen von Handlungsrichtlinien zur einheitlichen Regelung gleicher Fälle und Führen einer aktuellen Übersicht zur Nachverfolgung der offenen und erledigten Fälle inkl entsprechendem Cockpit. Hinzuziehen von bestehenden externen Institutionen im Bereich Diskriminierung, sexueller Belästigung und weiterer Themenbereiche für die Bearbeitung von neuartigen, komplexen Fällen oder Fällen mit strategischer Tragweite
Durchführen von Ausbildungen und Sensibilisierungen mit verschiedenen Anspruchsgruppen in der Armee und Erstellen der erforderlichen Schulungsinhalte und –unterlagen. Beraten der entsprechenden Gremien bei operativen wie auch strategischen Fragen zu Fachthemen aus dem Bereich Frauen in der Armee
Ihr Profil
Hochschulabschluss (Bachelor) mit 2-3 Jahren funktionsrelevanter Erfahrung
Bewusstsein für den Umgang mit politisch und gesellschaftlich sensiblen Themen
Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache, passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache
Affinität für Gender- und Diversity Themen, Fähigkeit zur Vernetzung, analytisches und konzeptionelles Denken, wirkungsvolles Handeln im politischen Umfeld, Umgang mit Vielfalt
Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Eigenverantwortung, Lern- und Veränderungsbereitschaft sowie Kritik- und Konfliktfähigkeit
Zusätzliche Informationen
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Frau Caroline Lüthi, Human Resources Kdo Ausbildung, 058 468 37 33, caroline.luethi-ganz@vtg.admin.ch Referenznummer: 46693 Jetzt bewerben
Interessiert?
Möchten Sie sich bewerben? Dann senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.
Der Link zu dieser Stelle wurde an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt.
Link senden
Über uns
Das Kommando Ausbildung ist mit seinen rund 2'350 Mitarbeitenden für die Alimentierung, die Ausbildungsvorgaben und die allgemeine Grundausbildung der Schweizer Armee verantwortlich.
Neben der Rekrutierung und Bestandessteuerung sowie der Personalbewirtschaftung der Milizformationen gehört die Einsatz- und Laufbahnsteuerung der Berufsmilitärs zu seinen Aufgaben. Die ausserdienstlichen Tätigkeiten und die Abstimmung der Ausbildungsinfrastruktur vervollständigen das Aufgabengebiet.
Für diese verantwortungsvollen Aufgaben sind dem Chef des Kommandos Ausbildung das Personelle der Armee, die Höhere Kaderausbildung der Armee, das Ausbildungszentrum der Armee sowie fünf Lehrverbände unterstellt. + mehr Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Mitarbeitende aus der französischen und der italienischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Bewerbungen von Personen dieser Sprachgemeinschaften sind deshalb besonders willkommen.