Die Abteilung Lehrentwicklung und -technologie (LET) der ETH Zürich, angegliedert bei der Rektorin, unterstützt Dozierende der ETH Zürich in ihrer Lehr- und Prüfungstätigkeit. LET bietet ein hochwertiges Kurs- und Beratungsangebot für sämtliche in der Lehre tätigen Personen, fördert Lehrinnovationen und den Einsatz von digitalen Technologien im Hochschulunterricht. LET ist in der Schweiz führend in der Durchführung und Weiterentwicklung von Online-Prüfungen mit derzeit über 278 Prüfungen und knapp 25‘000 Kandidatinnen und Kandidaten pro Jahr.
Das Open-Source-ProjektSafe Exam Browser SEB entwickelt einen Lockdown-Browser, der sichere Online-Prüfungen ermöglicht und weltweit im Einsatz ist.
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir im Rahmen einer vorerst auf zwei Jahre befristeten Anstellung ab sofort oder nach Vereinbarung eine*n Applikations-Entwickler*in iOS/Apple-Betriebssysteme.
In Ihrer FunktionarbeitenSie im SEB Team an der Aktualisierung, Accessibility und Weiterentwicklung der iOS- und macOS-Versionen und unterstützen die Anwendung von SEB innerhalb und ausserhalb der ETH. Dank Ihren Kenntnissen in der Umsetzung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) angewendet auf native macOS/iOS-Applikationen helfen Sie mit, die Accessibility zu gewährleisten und die Verwendung barrierefrei für alle zu ermöglichen. Im Bereich Accessibility bringen Sie sich möglichst auch in die Entwicklung der anderen SEB-Plattformen mit ein. Wichtig ist auch eine Mitarbeit an technischer und Enduser-Dokumentation und die Motivation, Apple Human Interface Guidelines und weitere Usability- und Accessibility-Standards konsequent anzuwenden.
Die Abteilung Lehrentwicklung und -technologie (LET) bietet Ihnen:
Für diese spannende Funktion bringen Sie folgendes mit:
Für diese Stelle ist es von Vorteil, wenn Sie Interesse an «Low Level-Programmierung» haben, d.h. Sie programmieren auch betriebssystemnah und mit C-basierten Core-Frameworks oder sind bereit, sich damit auseinanderzusetzen und besitzen die Fähigkeit, sich schnell in neue Technologien einzuarbeiten sowie Problemlösungen zu recherchieren.