Durchführen von Bestrahlungen mit selbständiger Bedienung von Linearbeschleunigern und Gulmay X-Strahl (die Linearbeschleuniger sind ausgerüstet mit Surface Guidance und IGRT Systemen)
Durchführen von Planungs-Computer-Tomographie mittels 4D-Computer-Tomografie
Physische und psychische Betreuung von Patient*innen
Digitale Erfassung und Verwaltung von Daten im Klinikinformationssystem (Aria und Kisim)
Ihr Profil
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Radiologiefachperson HF/FH
Sie verfügen im Idealfall über Berufserfahrung
Sie sind eine motivierte, technisch versierte und kommunikationsstarke Persönlichkeit und verfügen gleichzeitig über eine hohe soziale Kompetenz sowie Einfühlungsvermögen und Resilienz
Ihnen ist Patientenorientierung kein Fremdwort und Sie haben ein freundliches Auftreten
Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse, Englischkenntnisse sind von Vorteil
Sie schätzen die Arbeit im Team, sind zuverlässig, eigeninitiativ und belastbar
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen einen interessanten Arbeitsplatz, ausgestattet mit neuester Technologie, in einem internationalen Team zu attraktiven Anstellungsbedingungen. Zudem profitieren Sie im universitären Umfeld von diversen Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie erhalten die Chance, Ihre erworbenen Kenntnisse in einem starken interdisziplinären Team in einer spannenden und herausfordernden Umgebung einzubringen.
Die Klinik für Radio-Onkologie ist im USZ angesiedelt und behandelt überwiegend onkologische Patient*innen mit Strahlentherapie sowie kombinierter Strahlen- und Systemtherapie. Insgesamt 120 Mitarbeitende sind in der Klinik beschäftigt, und gliedern sich in die Berufsgruppen Ärzte, Medizinphysiker, Radiologiefachpersonen, administratives Personal und Pflege.
Die Klinik für Radio-Onkologie bietet sämtliche moderne radio-onkologische Methoden sowie Behandlung im Rahmen der hochspezialisierten Medizin an. Die Klinik ist mit modernsten Techniken ausgestattet: drei Linearbeschleunigern der Varian Truebeam Reihe, alle mit integrierter Conebeam-Bildgebung, Rapid-Arc-Technologie und Möglichkeit der stereotaktischen Bestrahlung. Des Weiteren steht ein ViewRay MRI-Linac zur Verfügung, zur adaptiven MRI-gesteuerten Strahlentherapie. Brachytherapie wird bei gynäkologischen Indikationen durchgeführt. Kombinierte Radiochemotherapie kann ambulant, tagesstationär sowie im stationären Setting durchgeführt werden. Die Palliativmedizin ist in der Struktur der Klinik für Radio-Onkologie angesiedelt, und wird geleitet durch das Kompetenzzentrum für Palliative Care.
In der Klinik für Radio-Onkologie ist ein klinisches Studienoffice angesiedelt um insbesondere auch IIT Studien zu verantworten und durchzuführen. Die Klinik für Radio-Onkologie sowie das Studienoffice sind ISO-Zertifiziert. Wissenschaftlich sind in der Klinik für Radio-Onkologie vier Arbeitsgruppen tätig: Arbeitsgruppe klinische Radio-Onkologie, Arbeitsgruppe medizinische Physik, Arbeitsgruppe experimentelle Medizinphysik, Arbeitsgruppe Radiobiologie.
Die Klinik für Radio-Onkologie ist engagiert in Lehre und Ausbildung von Medizinstudenten, Radiologiefachpersonen, Medizinphysikern sowie Pflegeberufen. Mehr
Weitere Auskünfte
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Sophie Perryck, Leiterin Radiologie, gerne zur Verfügung. +41 44 255 27 92 sophie.perryck@usz.ch