Sie finden ein stimulierendes Umfeld in der Tertiärmedizin mit interessierten Mitarbeitenden. Pro Jahr werden mehr als 1'500 Betroffene behandelt. Die Spezialsprechstunden umfassen ein breites Angebot spezifischer Abklärungen, z.B. Sprechstunde für therapieresistente Erkrankungen, Psychotherapie, ADHS, psychiatrische Bewegungsstörungen, Schlaf und viele mehr. Wir bieten daneben ambulante Behandlungen mit modernen Hirnstimulationsverfahren und störungsspezifischen Psychotherapiemethoden an. Zudem bieten wir das breit gefächerte Weiterbildungsangebot eines universitären Zentrums sowie ein eigenes psychotherapeutisches Weiterbildungscurriculum und diverse Supervisionsmöglichkeiten. Wir haben die vollen Weiterbildungsberechtigungen für den ambulanten Bereich (Kategorie A 3 Jahre) und für die Zusatzbezeichnung Konsiliar- und Liaison-Psychiatrie (D2-CL, 2 Jahre). Als Universitätsklinik bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv in Forschung und Lehre einzubringen und eine eigene akademische Karriere zu verfolgen. Ihre klinische Spezialisierung können Sie weiter ausbauen oder neu vertiefen.
In unserer Poliklinik sind Sie verantwortlich für die Supervision von Assistenzärzt*Innen bei Abklärungen und ambulanten Therapien, daneben führen Sie eigene Sprechstunden durch. Sie werden einige interdisziplinäre Sprechstunden mit anderen Universitätskliniken durchführen (z.B. Neurologie). Sie arbeiten im Team mit den Mitarbeitenden der Poliklinik und nehmen turnusmässig am Hintergrunddienst teil. Zudem unterstützen Sie bei der universitären psychiatrischen Aus-, Weiter- und Fortbildung im Haus.
Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Sie steht für eine wissenschaftlich begründete, verständnis- und respektvolle Psychiatrie.
Vielfalt und IndividualitätVon der Prävention über Intensiv- und Notfallpsychiatrie bis zur Rehabilitation und Langzeitbetreuung bieten wir individuell abgestimmte, moderne Behandlungsformen an.
Team und BildungBei effizienter und atmosphärisch angenehmer interdisziplinärer Zusammenarbeit bieten wir in allen Abteilungen der Klinik interessante Arbeitsbedingungen sowie fachliche Weiterbildung auf universitärem Niveau.
Kompetenz und MenschlichkeitDie Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Sie steht für eine wissenschaftlich begründete, verständnis- und respektvolle Psychiatrie.
Vielfalt und IndividualitätVon der Prävention über Intensiv- und Notfallpsychiatrie bis zur Rehabilitation und Langzeitbetreuung bieten wir individuell abgestimmte, moderne Behandlungsformen an.
Team und BildungBei effizienter und atmosphärisch angenehmer interdisziplinärer Zusammenarbeit bieten wir in allen Abteilungen der Klinik interessante Arbeitsbedingungen sowie fachliche Weiterbildung auf universitärem Niveau.
Arbeitszeitmodelle«Ich freue mich, dass Sie sich für die Position interessieren und Teil des Teams werden möchten. Ihre offenen Fragen beantworte ich Ihnen sehr gerne.»
Prof. Dr. med. Sebastian WaltherHerr Prof. Walther beantwortet Ihre fachspezifischen Fragen:
T: +41 31 632 89 79
«Als unterstützender und verlässlicher HR Business Partner für unsere Kunden würde ich mich sehr freuen, Sie schon bald in unserer Klinik begrüssen zu dürfen.»
Heidi Steiner, HR Business PartnerBei Fragen rund um die Anstellungsbedingungen wenden Sie sich zwischen Montag und Donnerstag bitte an : Heidi Steiner
T: +41 31 930 94 29
Als das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die UPD die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leistet die UPD einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung sowie zur Bildung, Lehre und Forschung.
Mehr erfahrenUniversitäre Psychiatrische Dienste Bern, Murtenstrasse 21, 3008 Bern
Nachdem Ihre Unterlagen bei uns eingegangen sind, werden wir diese aufmerksam lesen und bei offenen Fragen oder fehlenden Unterlagen auf Sie zukommen. Bis zu Ihrer Anstellung durchlaufen Sie den folgenden Weg:
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung.
Auf dem Postweg zugestellte Bewerbungen werden aus administrativen Gründen nicht an die Bewerbenden zurückgesendet. Die Unterlagen werden unter Einhaltung des Datenschutzes durch die UPD AG nach Abschluss des Prozesses vernichtet.
Wir suchen per 1. November 2021 oder nach Vereinbarungeine Assistenzärztin / Assistenzarzt Memory Clinic
Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie
Ärztliches PersonalWir suchen per 1. September 2021 eine Fachärztin / Facharzt Allgemeine Innere Medizin
Ärztliche Direktion
Ärztliches PersonalWir suchen eine Assistenzärztin / Assistenzarzt
Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie
Akademisches Personal / Forschung, Ärztliches Personal Alle offenen StellenIhre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD), Human Resources, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60, oder an bewerbungen@upd.ch (max. 5 MB).
Alle offenen Stellen und Online Bewerbung auf upd.ch/jobs