Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) stellt als Akutspital sowie Spezial- und Rehabilitationsklinik die umfassende medizinische Versorgung von Patienten mit Querschnittlähmung, Wirbelsäulenleiden und zur Beatmungsentwöhnung sicher. Wir beschäftigen rund 1300 Mitarbeitende aus 80 Berufen. Als Tochterunternehmen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung gestalten wir das einzigartige Leistungsnetzwerk für Querschnittgelähmte wesentlich mit. Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe wurde im Bereich Gesundheit und Soziales als beste, in der Gesamtwertung als drittbeste Arbeitgeberin 2021 bewertet (laut "Handelszeitung", "Le Temps" und Marktforschungsunternehmen Statista).
Am Radiologischen Institut führen wir mit Ausnahme von Mammografien und grösseren Interventionen das gesamte Spektrum der radiologischen Diagnostik durch. Die technische Ausrüstung des Institutes ist State of the Art (3T MRI, CT, Durchleuchtung, Röntgen, EOS, Dexa, Ultraschall, RIS/PACS). Neben den rückenmarkgeschädigten Patient*innen des Zentrums versorgen wir zu einem grösseren Teil (ca. 70%) auch ambulante Patient*innen, die uns von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Spezialisten*innen der Region zugewiesen werden.
Ein Neubau des gesamten Radiologischen Instituts mit Realisierung bis Ende 2022 sowie eine Erneuerung der meisten bildgebenden Geräte in den kommenden drei Jahren ist geplant. Die Inbetriebnahme einer neuen zusätzlichen 1.5 Tesla MRI-Anlage wird bereits im Herbst 2021 umgesetzt.
Zur Verstärkung unseres Teams und für das geplante zweite 1.5T MRI suchen wir per 1. Juli 2021 oder nach Vereinbarung eine*n diplomierte*n Radiologiefachfrau/-mann.
Ihre Verantwortung
Arbeiten mit sämtlichen bildgebenden Modalitäten (MRI, Multislice CT, direkte digitale Radiographie, Durchleuchtung, EOS, DEXA)
Durchführung von anspruchsvollen Untersuchungen aus dem gesamten Spektrum der diagnostischen Radiologie, unter Leitung der zuständigen Radiologen. Der Schwerpunkt liegt auf der MR- und CT-Schnittbilddiagnostik mit zum Teil komplexer Nachverarbeitung
Anwendung von modernen EDV Hilfsmitteln (RIS und PACS, 3D Workstations)
Beteiligung an Forschungsprojekten des Instituts bei Interesse
Ihre Persönlichkeit
Die Tätigkeit erfordert eine abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Radiologiefachfrau/-mann HF, MRI-Erfahrung ist von Vorteil. Zudem erwarten wir Flexibilität, Freude an einer selbständigen Arbeitsweise, Bereitschaft zum Pikettdienst sowie Einfühlungsvermögen im Umgang mit unseren ambulanten und stationären Patient*innen.