Wir vom Physiozentrum wollen den Menschen die Schmerzen nehmen und Lebensqualität zurückgeben. Dazu nutzen wir das gesamte Spektrum der Physiotherapie sowie Massagen und medizinisches Training. Schlüssel zu einer hohen Qualität sind starke Teams mit Mitarbeitern, die sich laufend weiterentwickeln.
Vom Industriequartier zum modernen Lebensraum: Oerlikon hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Heute ist das Zürcher Quartier ein beliebter Wohn- und Arbeitsort mit guter Anbindung. Am Puls von Oerlikon haben wir einen unserer grössten Standorte platziert – du findest uns direkt am Sternen, fünf Gehminuten vom Bahnhof Oerlikon entfernt.
PhysiotherapeutIn
Wie unterscheidet sich deine jetzige Tätigkeit von deinem letzten Job im Spital?
Meine Arbeit bei Physiozentrum unterscheidet sich von meiner letzten Stelle im Spital darin, dass ich bei Physiozentrum nur ambulant Patienten behandle. Im Spital waren es ambulante und stationäre Patienten. Zudem sind meine Patienten bei Physiozentrum junge oder jung gebliebene, motivierte und eher sportliche Menschen, welche eine konservative Behandlung wählen oder sehr motiviert nach einer Operation ein Ziel verfolgen. Das Schöne daran finde ich, dass diese Patientengruppe bewusst eine aktive Therapie will und meine Anleitung/Unterstützung/Begleitung sehr schätzt. Dazu kommt, dass ich persönlich liebend gern Detektiv spiele, um der Problematik, die die Patienten mitbringen, auf den Grund zu gehen. Das kann ich bei Physiozentrum und unseren Patienten wunderbar ausleben.
Welche Strukturen / Vorgehensweisen erachtest du als besonders effizient im Physiozentrum?
Ich schätze die Erfahrung und Struktur, welche das Physiozentrum als Unternehmen mitbringt und vorgibt. Am meisten ist mir das bei meiner eigenen Einführung aufgefallen. Ich wurde von erfahrenen Leuten eingeführt und habe gemerkt, dass alles sehr durchdacht ist. Das reicht von Anleitungen für alle möglichen Abläufe, über das Lohnsystem bis hin zum Weiter- und Ausbildungssystem (wir bilden aus, haben eine eigene Academy und dürfen uns extern weiterbilden). Besonders effizient ist für mich das Planungs- und Dokumentationssystem. Was ich auch sehr schätze und effizient finde, ist die Unterstützung, welche wir von den Praxisassistentinnen erhalten. Sie nehmen uns viel Telefon- und Terminplanungsarbeit ab.
Worauf legst du besonders Wert bei einer guten Patientenbeziehung?
Für eine gute Patientenbeziehung ist die erste Begegnung, der erste Eindruck sehr wichtig. Ich lege Wert darauf, dass sich die Patienten/Innen beim ersten Termin willkommen und verstanden fühlen. Ich achte darauf, die Patienten/Innen gut zu informieren, was Physiotherapie ist und wie wir jeweils das Anliegen des/der Patient/In angehen werden. Eine gute Kommunikation ist die Basis für eine vertrauensvolle Patienten/Innnen-Therapeutenbeziehung.