Das schweizerische Sicherheitsfunknetz der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit, Polycom, verfügt über 750 Sendestandorte und über eine Vielzahl von Vermittlerstandorten. Mehr als 55'000 Teilnehmende nutzen tagtäglich dieses System für die taktische Sprachkommunikation. Die genutzte Systemtechnologie ist am Lebensende und soll bis 2025 erneuert werden. Der/die Systemingenieur/in Polycom ist für die technische Umsetzung der Erneuerungsprojekte in den kantonalen Teilnetzen verantwortlich. Er/sie löst dabei die technischen Probleme in der Einführungsphase zusammen mit den kantonalen Teilnetzbetreiberorganisationen, den technischen Fachexpertinnen und -experten des BABS und den Lieferanten. Er/sie sorgt für eine reibungslose Migration der kantonalen Polycom Infrastrukturen. Er/sie ist verantwortlich für die technische Überführung des Systems in den Parallelbetrieb. Die Stelle ist befristet für 2 Jahre, mit Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr.
Ihre Aufgaben
Leitung von interdisziplinären Projekten im Rahmen der Migration und des Parallelbetriebs
Technische Begleitung bei der Umsetzung der kantonalen Projekte und Durchführung von Abnahmen zusammen mit den Verantwortlichen der Kantone
Leitung und Überwachung der Mängelbehebung bei den kantonalen Projekten
Leitung der Umsetzung der Migration der Nutzerinnen und Nutzer und der taktischen Konzepte von der alten auf die neue Technologie
Technische Begleitung bei der Umsetzung der Migrationsprojekte zur Leitstellenanbindung
Ihr Profil
Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in Fachrichtung Elektrotechnik oder Informatik
Mehrjährige Praxiserfahrung im IKT Umfeld
Sehr gute Kenntnisse und Praxiserfahrung in der Umsetzung von Sicherheits- und Netzwerkarchitekturen
Erfahrung im Projektmanagement
Gute aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen sowie des Englischen
Möchten Sie sich bewerben? Dann senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.
Der Link zu dieser Stelle wurde an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt.
Link senden
Über uns
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS ist das nationale Kompetenzzentrum für Bevölkerungsschutz. Es sorgt für Grundlagen und Koordination, insbesondere in den Bereichen Risikoanalyse, Warnung und Alarmierung, Ausbildung, Telematik und Schutzinfrastruktur sowie ABC-Schutz und Abrüstung. Zusammen mit den Kantonen sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern verfügt es über Fähigkeiten, aktuelle Technologien und Infrastrukturen für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen. + mehr Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Frauen sowie Mitarbeitende aus der französischen und italienischen Sprachgemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Ihre Bewerbungen sind deshalb besonders willkommen.