Die Forschungseinheit Lawinen und Prävention untersucht die Entstehung und Dynamik von Lawinen und weiterer Massenbewegungen, entwickelt und betreibt Präventions- und Frühwarnsysteme für alpine Naturgefahren und ist verantwortliche für die Lawinenwarnung in den Schweizer Alpen. Wir suchen in der Gruppe Lawinenbildung eine/n
Diese Doktorandenstelle ist Teil eines Innosuisse-Projekts in Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Ziel des Projektes ist es, die Auflösung von Lawinendetektionssystemen zu verbessern und zuverlässige Lawinenaktivitätsdaten in Echtzeit zu erhalten. Sie werden seismische und Infraschall-Signale, die von Lawinen erzeugt werden, im Hinblick auf Lawinendetektion in Echtzeit untersuchen. Sie werden sowohl die bestehende Instrumentierung betreuen, als auch an der Entwicklung von neuen, kostengünstigen Detektionssystemen mitarbeiten. Mit Feldbeobachtungen verifizieren Sie die Resultate der Detektionssysteme. Sie werden neuartige Algorithmen entwickeln, indem Sie seismische und Infraschall-Signalmerkmale kombinieren und die Signalcharakteristika mit der Grösse, dem Typ und der Lage der Lawinen in Beziehung setzen. Mit Lawinensimulationen modellieren Sie die Erzeugung und Ausbreitung von seismischen und tieffrequenten akustischen Wellen und optimieren so die Sensorplatzierung. Sie publizieren Ihre Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und fördern deren Transfer in die Praxis.
Sie haben ein abgeschlossenes Studium der (Geo-)Physik, Ingenieurwissenschaften, Informatik oder Naturwissenschaften. Sie haben gute Programmier- und Signalverarbeitungskenntnisse und vorzugsweise Erfahrung im Umgang mit grossen Datensätzen, experimentellen Arbeiten und Sensorik. Sie können sich sicher auf Ski im winterlichen Gebirge bewegen und sind gewillt unter rauen Wetterbedingungen an unseren Feldstandorten zu arbeiten. Sie verfügen über gute mündlicheund schriftliche Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in Englisch, sind gut organisiert, arbeiten gerne im Team und haben Lust, Ihre Forschung in die Praxis umzusetzen.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Clemens Güdel, Human Resources WSL/SLF. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschliesslich über unser Bewerbungsportal ein. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.Für Fragen steht Ihnen Dr. Alec van Herwijnen, Tel. +41 81 417 01 61, gerne zur Verfügung. Die WSL strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, weshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.Jetzt online bewerbenMit xeebo bewerbenFlüelastrasse 11, CH-7260 Davos Dorf