Job Detail

Lehrstelle Gusstechnologe

Inseriert am: 12.09.2016

Gusstechnologe


B
Z


Gusstechnologin


BE R U F S I N F O


Grundbildung Berufsfeld 13
Metall
Maschinen


Tä tigkeiten Ausbildung


Gusstechnologen und -technologinnen stellen aus Metallle-
Grundlage
gierungen Gussteile her. Sie planen, überwachen und optimie-
Eidg. Reglement vom
ren die Produktion, führen Giessversuche durch und küm-
23.12.2002
mern sich um die Qualitätssicherung.
Dauer
Gussteile sind in den verschiedensten Bereichen anzutreffen, z.B. 4 Jahre
im Haushalt, in der Elektro-, Fahrzeug-, Maschinen- und Textilin-


dustrie, im Apparate-, Motoren- und Pumpenbau sowie in der Me-
Bildung in beruflicher Praxis
dizinal- und Messtechnik. Gusstechnologen und -technologinnen In einer Giesserei, ergänzt
fertigen Gussteile für Motorenblöcke, Schachtdeckel, Kaffeema-
durch diverse Praktika
schinen, Computer, künstliche Gelenke, Rolltreppen etc. Bisweilen
stellen sie auch Spezialgüsse her, etwa für Kunstwerke. Die betriebliche Grundbildung
gliedert sich in zwei Teile: Die
Gusstechnologen und -technologinnen verarbeiten diverse Stahl-, Grundausbildung absolvieren
Eisen-, Schwer- und Leichtmetalllegierungen. Sie kennen die Her-
Lernende im Bereich Dauer-
stellungsverfahren und können die Produktion entsprechend pla-
formen oder Verlorene For-
nen, überwachen und optimieren. In der Arbeitsvorbereitung orga-
men, die anwendungsbezoge-
nisieren sie die Arbeiten und erstellen die Fertigungsunterlagen. ne Ausbildung im Tätigkeitsbe-
Sie entwerfen und entwickeln Modelle sowie Gussformen. Sie stel-
reich Mechanik oder Technik.
len im Einzel- oder Grossguss die Formen her und bereiten sie für
das Abgiessen vor. Im Grossserienguss programmieren sie zudem Schulische Bildung
die computergesteuerten Anlagen und Maschinen und montieren Im 1.+2. Lehrjahr 2 Tage, ab 3.
die benötigten Modelle und Gussformen. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an
der Berufsfachschule in Win-
Für die Fertigung von Grossserien und Präzisionsteilen setzen terthur; der Unterricht erfolgt
Gusstechnologen und -technologinnen Verfahren mit Dauerfor-
auf der Niveaustufe G (grund-
men, also wiederverwendbaren Formen, ein. Für Einzelstücke, legende Anforderungen) oder
Kleinserien und grosse Gussteile verwenden sie verlorene For-
E (erweiterte Anforderungen).
men, die für nur einen Abguss verwendet werden können. Diese
fertigen sie aus (Sand-)Formstoffen. Mit ebendiesen Stoffen stellen Berufsbezogene Fächer:
sie auch sogenannte Kerne her, die dem Aussparen von Hohlräu-
Arbeitstechnische Grundlagen,
men und Kanälen in den Gussteilen dienen. naturwissenschaftliche Grund-
lagen, technisches Englisch,
Nachdem sie Formen und Anlagen vorbereitet haben, schmelzen Werkstoff- und Fertigungs-
sie die entsprechenden Metalle in koks-, gas- oder elektrisch be-
technik, Zeichnungs- und Ma-
heizten Öfen. Sie geben die benötigten Legierungselemente dazu, schinentechnik, Automation,
kontrollieren die Analyse im Labor, machen die Schlussbehand-
Fachkunde (z.B. Giessverfah-
lung der Schmelze und geben diese zum Vergiessen weiter. ren, Giesstechnologie)


Gusstechnologen und -technologinnen überwachen den Giesspro-
Berufsmatura
zess. Sie sorgen dafür, dass die Bestimmungen zu Sicherheit, Ge-
Bei sehr guten schulischen
sundheit und Umweltschutz eingehalten werden. Sie kontrollieren Leistungen kann während der
die Gussteile, protokollieren die Prozesse und sind verantwortlich Grundbildung die Berufsmatu-
für die Qualitätssicherung. Sie führen Giessversuche durch und ritätsschule besucht werden.
beteiligen sich an der Entwicklung neuer Verfahren.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Ge-
lernte/r Gusstechnologe/-login"


Gusstechnologe/-login (EFZ) SWISSDOC 0.552.2.0 15.04.2010


Gusstechnologe/-login


Vo raussetzungen Weiterbildung Berufsverhältnisse


Vo rbildung Kurse Gusstechnologen und Guss-



  • Ab geschlossene Volksschule, Angebote des Giesserei-
    technologinnen arbeiten in Gie-
    mit tlere oder oberste Schulstu-
    Verbands der Schweiz GVS ssereien. Dabei handelt es sich
    fe und von Berufsfachschulen meistens um kleinere bis mit-
    telgrosse Betriebe. In grösseren
    An forderungen Berufsprüfung (BP) Betrieben ist Schichtarbeit mög-


  • Fre ude an handwerklichen Ar-
    Prozessfachmann/-frau mit lich.
    be iten eidg. Fachausweis, Ferti-


  • Fä higkeit, sich Sachen räum-
    gungsfachmann/-frau mit eidg. Interessierte haben gute Chan-
    lich vorzustellen Fachausweis cen auf eine Lehrstelle, sofern


  • tec hnisches Verständnis bzw. sie geografisch mobil sind.
    Int eresse an technischen Zu-
    Höhere Fachprüfung (HFP)
    sam menhängen Industriemeister/in Gelernte Gusstechnologen und


  • ge naue und sorgfältige Ar-


  • technologinnen sind auf dem



be itsweise Höhere Fachschule Arbeitsmarkt sehr gefragt.



  • Kö rperkraft z.B. Dipl. Techniker/in HF Me-


  • gro sses Verantwortungsbe-
    tallbau, Dipl. Techniker/in HF
    wu sstsein Maschinenbau, Dipl. Techni-
    Weitere Informationen


  • Te amfähigkeit ker/in HF Unternehmenspro-


  • Or ganisationstalent zesse


  • log isches Denken Giesserei-Verband der Schweiz


  • gu te Beobachtungsgabe Fachhochschule GVS
    z.B. Bachelor of Science (FH) Hallenstr. 15
    in Maschinentechnik Postfach 71
    8024 Zürich
    Ausland Tel: 043 366 00 84
    z.B. in Deutschland, Bachelor www.giesserei-verband.ch
    of Engineering (B.Eng.)
    Schwerpunkt Giessereitechnik
    Fachzeitschrift:
    "Gussnews"



Allgemeine Informationen:
www.berufsberatung.ch


Lehrstellensuche:
www.berufsberatung.ch/lehrstellen


Verwandte Berufe Berufsfeld / SD


Gussformer/in 13 0.552
Formenbauer/in EFZ 13 0.553
Polymechaniker/in EFZ 13 0.553
Kunststofftechnologe/-login EFZ 14 0.553


© 2010 SDBB Bern, herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Laufbahnzentrum der Stadt Zürich (LBZ)
Redaktion: Laufbahnzentrum Zürich, biz-berufsinfo@zuerich.ch, www.biz-berufsinfo.ch
Vertrieb: Versandbuchhandlung SDBB, Tel. 0848 999 001, Fax. 044 801 18 00, vertrieb@sdbb.ch, www.sdbb.ch

Details