Das Berufsbild
Mechanikpraktikerinnen EBA und Mechanikpraktiker EBA arbeiten im Maschinenbau, in der Metallbearbei-
tung und im Anlagen- und Apparatebau. Sie führen Arbeiten in der Fertigung aus und verstehen mit Werk-
zeugen, technischen Einrichtungen sowie Mess- und Prüfmitteln umzugehen. Sie wirken mit bei Arbeits-
prozessen wie in der Montage, Instandhaltung oder Wartung von Maschinen und Anlagen. Sie realisieren
ihre Aufträge unter Anleitung systematisch, effizient und weitgehend selbstständig. Sie sind es auch
gewohnt im Team zu arbeiten. Sie beachten die Grundsätze der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes
und des Umweltschutzes. Die BWB-Betriebe sind lediglich in der Metallbearbeitung tätig.
Die Ausbildung
Die Ausbildung zur Mechanikpraktikerin EBA / Mechanikpraktiker EBA dauert 2 Jahre und wird mit einem
Eidgenössischen Berufsattest (EBA) abgeschlossen. Nebst der beruflichen Tätigkeit im Lehrbetrieb wird
während einem Tag pro Woche die Berufsschule (www.bbze.ch) besucht. Die praktischen und theore-
tischen Kenntnisse von Lehrbetrieb und Berufsschule werden in externen überbetrieblichen Kursen
(www.zs.swissmechanic.ch) ergänzt. Dort erwerben die Lernenden grundlegende Fähigkeiten und berufs-
praktische Kenntnisse. Sie lernen Aufträge und Projekte systematisch zu planen, durchzuführen und auszu-
werten. In der Ausbildung werden die fachlichen, methodischen und sozialen Ressourcen vernetzt.
Die Ausbildung zeichnet sich durch folgende Schwerpunkte aus:
Voraussetzungen
Eine abgeschlossene Volksschule (Unterstufe) ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung zur
Mechanikpraktikerin EBA / Mechanikpraktiker EBA. Ebenso sind eine gute Konstitution und die Freude an
körperlicher und handwerklicher Tätigkeit nötig sowie Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die MEM-Industrie bietet eine breite Palette von beruflichen Weiterbildungen an. Wer eine 2-jährige
berufliche Grundbildung absolviert hat, kann sich für eine 3-jährige berufliche Grundbildung bewerben.
Detaillierte Informationen unter: www.swissmem-berufsbildung.ch und www.berufsberatung.ch.
© BWB-Holding AG Seite 1