Schwerpunkt Systemtechnik
Berufsbild
Egal ob im Fernsehgerät oder in der Forschung, bei der Verkehrsampel, in der Autowerkstatt, im Spital oder
in der Bank – ohne Informatik läuft nichts mehr. Wir kommunizieren per E-Mail und Handy, wir suchen Infor-
mationen via Internet und lesen auf dem Laptop oder iPad Zeitung. Informations- und Kommunikationstech-
nologie (ICT) ist überall!
Informatikerinnen und Informatiker konzipieren, realisieren, integrieren, testen, betreiben und unterhalten
Informatik-Hardware, -Software und -Verfahren. Sie sind einzeln und/oder in Teams dafür verantwortlich,
dass die Aufgaben in ihrem Arbeitsumfeld kompetent erledigt werden.
Schwerpunkt Systemtechnik
InformatikerInnen mit Schwerpunkt Systemtechnik sind Fachleute für Gesamtlösungen. Zu ihren Aufgaben
gehören das Ausarbeiten von Informatikkonzepten, die Installation von Systemen und Software, die Erweite-
rung von Informatikanlagen sowie die Anwender/innen-Schulung.
Ausbildung
Die Lehre als Informatiker/-in dauert vier Jahre. Neben der Arbeit im Betrieb besuchen sie während der vier-
jährigen Ausbildung an zwei Tagen pro Woche die Berufsfachschule. Ein Tag wird in der Regel für den Be-
rufskundeunterricht benötigt, der zweite Tag für Allgemeinbildung, der sogenannte ABU-Unterricht. Falls Sie
zusätzlich die Berufsmaturität (BM) machen, ist der zweite Schultag in der Regel für dem BM-Unterricht re-
serviert. Informatiker/-innen besuchen die technische Berufsmaturität (Es gibt auch eine kaufmännische
BM.). Zusätzlich zur Bildung im Betrieb und der Berufsfachschule werden überbetriebliche Kurse (ÜKs) be-
sucht. In den überbetrieblichen Kursen lernen sie praktische Grundfertigkeiten. Anstatt dass jeder Betrieb
dies übernehmen muss, wird dies an die ÜKs delegiert. Die ÜKs für Informatiker/-innen unterscheiden kan-
tonal ziemlich stark. Informieren Sie sich dementsprechend bei der zuständigen kantonalen Lehrmeisterver-
einigung (www.vfi.ch)
Voraussetzungen
Weiterbildungsmöglichkeiten
Mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Informatiker/-in stehen Ihnen überdurchschnittlich
viele Wege offen. Informatikerinnen und Informatiker werden in Zukunft immer wichtiger. Sie finden Stellen in
allen Branchen. Es eröffnen sich zudem vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier nur wenige Beispiele:
ICT-Applikationsentwickler/-in mit eidg. Fachausweis, ICT-System- und Netzwerktechniker/-in mit eidg.
Fachausweis, Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in.
Für die Lehrstellenbewerbung verlangen wir den Multicheck (www.multicheck.ch).
© BWB Holding AG