Praktikantin/Praktikant im Bereich Flugwetter 80 - 100%
Inseriert am: 16.12.2020
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz sucht:
Praktikantin/Praktikant im Bereich Flugwetter
80 - 100% / Locarno-MontiMeteoSchweiz Gut zu wissen
Die Abteilung «Atmosphärendaten» in Payerne ist auf die Messung von Atmosphärenprofilen mittels Fernerkundung spezialisiert. Sie arbeitet auch mit den Abteilungen «Radar, Satelliten und Nowcasting» in Locarno-Monti und «Datenintegration» in Zürich zusammen, namentlich im Bereich Flugwetter.
Die Praktikantin oder der Praktikant soll bei MeteoSchweiz am Projekt AMAROC (AutoMETAR / AutoReport round the clock) mitwirken, mit dem die Automatisierung der manuellen METAR- und SYNOP-Beobachtungen rund um die Uhr angestrebt wird. Der Fokus liegt dabei auf der Automatisierung der METAR-Beobachtungen mit seltenen Wetterereignissen wie Hagel (GR) und vereisendem Regen (FZRA). Die Analysen beruhen auf folgenden Datenquellen: METAR (Beobachter) & AutoMETAR (automatische Messungen), In-situ-Sensoren am Flughafen (Present Weather Sensors, Disdrometer, Sonnenstand usw.), Radar & Nowcasting (Hagelwahrscheinlichkeit, Klassifikation der Hydrometeore, Erkennung von Konvektionszellen, INCA usw.), Outputs digitaler Prognosemodelle (Temperaturprofile usw.). Das Potenzial dieser Daten für die Automatisierung der Meldungen wird mit Fokus auf eine Auswahl seltener Ereignisse (Hagel und vereisender Regen) an den zivilen Flughäfen der Schweiz analysiert.
Ihre Aufgaben
Erhebung und Analyse von Hagel- und Eisregenereignissen an den Flughäfen Zürich und Genf und wenn nötig auch an den Regionalflughäfen über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren
Programmierung von Algorithmen für die automatische Erkennung von Hagel und vereisendem Regen gestützt auf Radardaten, digitale Modelle und In-situ-Sensoren
Validierung der Qualität der Algorithmen im Vergleich zu den manuellen Beobachtungen und der bisherigen AutoMETAR-Lösung
Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Ihr Profil
Naturwissenschaftlicher Masterabschluss einer Universität oder Fachhochschule (Physik, Umweltwissenschaften, Informatik oder ähnliches). Das Diplom darf nicht mehr als zwölf Monate vor dem ersten Arbeitstag erlangt worden sein
Gute Programmierfähigkeiten und kenntnisse, insbesondere in der Sprache Python (und/oder R/Matlab)
Grundkenntnisse in Atmosphärenwissenschaften, Niederschlagsphysik und angewandter Statistik
Kenntnisse in den Bereichen Fernerkundung, Luftfahrt und Wettersensoren sind von Vorteil
Gute Kenntnisse einer Landessprache sowie Englisch
Selbstständige, zuverlässige und motivierte Persönlichkeit
Zusätzliche Informationen
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz ist der nationale Wetterdienst der Schweiz. Wir erfassen und prognostizieren Wetter und Klima in der Schweiz und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen der Bevölkerung und zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt. MeteoSchweiz liefert auch die für die Flugsicherheit auf dem gesamten Gebiet der Schweiz benötigten meteorologischen Informationen.
In Locarno-Monti bieten wir die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem kleinen, lebhaften und motivierten Team. Im Hinblick auf die aktuelle Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie besteht die Möglichkeit, dass ein Teil der Arbeit im Homeoffice erledigt werden muss.
Die Praktikumsdauer ist befristet auf neun Monate. Der Beginn des Praktikums erfolgt idealerweise zwischen dem 01.01.2021 und dem 01.04.2021.
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung online über das Stellenportal des Bundes: www.stelle.admin.ch.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Loris Foresti, Projektleiter AMAROC, MDA,
Möchten Sie sich bewerben? Dann senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.
Der Link zu dieser Stelle wurde an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt.
Link senden
Über uns
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz ist der nationale Wetterdienst der Schweiz. Wir erfassen und prognostizieren Wetter und Klima in der Schweiz und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen der Bevölkerung und zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt. + mehr Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Die Ämter des EDI engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.