70 - 80% / Bern-IttigenLebensqualität für heute und morgen.
Sie tragen gerne zu einer gut abgestimmten Zukunft von Mobilität und Raum in der Schweiz bei. Sie haben gute Kommunikationsfähigkeiten (mündlich und schriftlich) und möchten Teil eines dynamischen und interdisziplinären Teams in einem politischen Umfeld werden.
Ihre Aufgaben
Als Ansprechpartner/in für die Trägerschaften der Agglomerationsprogramme arbeiten, in erster Linie im deutschsprachigen Raum
Projekte zur Erarbeitung und Beurteilung von Agglomerationsprogrammen leiten
Fachthemen innerhalb des sehr dynamischen Programms Agglomerationsverkehr weiterentwickeln
Mit Projektträgern und Bundesstellen verhandeln
Berichte und Argumentarien verfassen und präsentieren
Ihr Profil
Hochschulabschluss mit Master oder gleichwertige Ausbildung, vorzugsweise mit Bezug zu Raum, Mobilität oder Umwelt; erste Berufserfahrung
Freude an konzeptionellem und vernetztem Denken
Vorzugsweise Kenntnisse von politischen Prozessen
Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit
Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache
Zusätzliche Informationen
Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Frau Isabel Scherrer, Leiterin Programm Agglomerationsverkehr, Tel: 058 462 58 23.
Stellenantritt: 1. März 2021 oder nach Vereinbarung.
Wir unterstützen und fördern die "Life-Balance" unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Möglichkeit von mobilem Arbeiten. Die Bundesverwaltung ist Mitglied der Work Smart Initiative. Referenznummer: 43878 Jetzt bewerben
Interessiert?
Möchten Sie sich bewerben? Dann senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.
Der Link zu dieser Stelle wurde an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt.
Link senden
Über uns
Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) setzt sich für die nachhaltige Entwicklung des Lebensraums Schweiz ein. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des ARE haben Sie die Schweiz von heute und von morgen im Blick. Sie übernehmen Verantwortung in herausfordernden Projekten, die alle Regionen voranbringen und den Erhalt der hohen Lebensqualität sichern. Das ARE bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem modernen und flexiblen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Schweiz zu leisten. + mehr Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Biografien ihrer Mitarbeitenden und schätzt deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Ihr Arbeitsort: Worblentalstrasse 66, 3063 Ittigen