Wer die Tätigkeit auf einer Baustelle beobachtet, sieht schnell, dass die Berufsleute ganz verschiedenartige Maschinen und Geräte wie Bagger, Bulldozer, Radlader u.v.m. einsetzen.
Baumaschinenmechaniker und Baumaschinenmechanikerin besorgen Service- und Reparaturarbeiten an Motoren und Getrieben von Baumaschinen und -geräten. In gut ausgerüsteten Werkstätten, sehr häufig auch vor Ort beim Kunden, führen sie die Reparaturarbeiten aus. Baumaschinenmechaniker setzten Notebooks mit Fehlerdiagnosesoftware oder elektronische Messinstrumente ein, um die elektronischen, elektrischen, mechanischen und hydraulischen Systeme zu prüfen. Sie kennen Aufbau und Funktionsweise der Maschinen. Defekte und abgenützte Teile ersetzen sie. Sie zerlegen Aggregate, prüfen und reinigen die Teile und montieren sie wieder. Immer wieder bauen sie Maschinen auch für ganz bestimmte Zwecke um, dabei beraten sie die Kunden in allen technischen Belangen.
Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Mathematik und Geometrie.
Handwerkliche Begabung, gute Auffassungsgabe, technisches Verständnis und Gespür, Verantwortungsbewusstsein, kräftige Konstitution, Selbständigkeit.
4 Jahre berufliche Grundbildung. 1 Tag pro Woche ist Berufsfachschulunterricht. Überbetriebliche Kurse ergänzen die praktische Bildung.
Spezialisierung
Berufsprüfung als Baumaschinen-Werkstattleiter/in
Höhere Fachprüfung als dipl. Baumaschinenmechanikermeister/in
Ausbildung als Techniker/in HF
Studium an einer Fachhochschule als Ingenieur/in BSc FH
Quelle: www.berufskunde.com
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ (Sommer 2021)Konstrukteur/in EFZ (Sommer 2021)Polymechaniker/in EFZ (Sommer 2021)Kaufmann/frau EFZ (besetzt)Industrielackierer/in EFZ (Sommer 2021)Logistiker/in EFZ (Sommer 2021)Metallbauer/in EFZ (Sommer 2021)Baumaschinenmechaniker/in EFZ (besetzt)Produktionsmechaniker/in EFZ (Sommer 2021)Metallbaupraktiker/in EBA (Sommer 2021)