Job Detail

Pflegehelfer SRK Teilzeit

Inseriert am: 26.09.2018

Stellenbeschreibung


1. Stellenidentifikation
Stellenbezeichnung: Pflegehelfer/in SRK
Stelleninhaber:


2. Anforderung an den Stelleninhaber



  • Ausbildung als Pflegehelfer/in SRK

  • Einarbeitungsprogramm mit Nachweis ist abgeschlossen


Besondere Fähigkeiten:



  • Physische und psychische Belastbarkeit

  • kollegiales und teamorientiertes Verhalten

  • Organisationstalent

  • Dienstleistungsorientierung

  • Kommunikationsfähigkeit


Darüber hinaus ist der /die Pflegehelfer/in SRK verpflichtet
1



  • die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten

  • den Hygieneplan in der jeweils geltenden Form zu beachten

  • die Umsetzung von Rechtsvorschriften, technischen Regeln und Richtlinien einzuhalten

  • seine Tätigkeiten unter der Berücksichtigung optimierter Betriebskosten zu planen

  • die Ordnung am Arbeitsplatz nach den geltenden Regelungen einzuhalten


3. Einordnung in die Organisationsstruktur


Direkt vorgesetzte Stelle:



  • Leitung Pflege, Teamleitung (fachlich und disziplinarisch)

  • Dipl. Pflegefachpersonal (prioritär Gruppenleitung) (fachlich)

  • Fachangestellter Gesundheit (fachlich)


Nachgeordnete Stellen (organisatorischer Teil):
keine


4. Zielsetzung



  • Der / Die Pflegehelfer/in SRK unterstützt in einem Klienten orientierten, qualitäts- und
    kostenbewussten Ablauf den Behandlungsprozess.

  • Der / Die Pflegehelfer/in SRK hat maßgeblichen Anteil am Erreichen der ethischen,
    qualitativen und ökonomischen Zielsetzung des Unternehmens.


5. Aufgabengebiet und Kompetenzen


Der /Die Pflegehelfer/in SRK Unterstützt das Pflegefachpersonal entsprechend der geltenden
Richtlinien und Arbeitsanweisungen bei der Versorgung von Klienten.


3.1 Pflegerische Aufgaben



  • Dem Pflegleitbild entsprechend orientiert sich die Betreuung an der Befindlichkeit, den
    Bedürfnissen und den Ressourcen der Klienten.

  • Der /Die Pflegehelfer/in SRK ist dafür mitverantwortlich, dem alten Menschen seine
    Autonomie im geistigen,
    körperlichen, psychischen und sozialen Bereich zu erhalten und zu fördern.

  • Der /Die Pflegehelfer/in SRK integriert verschiedene Funktionen des SRK in die Pflege.


Funktion 1
Unterstützung in und stellvertretende Übernahme von Aktivitäten des täglichen Lebens



  • Führt die Körperpflege und das An- und Auskleiden nach den elementaren Grundlagen
    oder den vorgegebenen Standards der jeweiligen Institution durch

  • Reinigt das verwendete Material und entsorgt dieses allenfalls entsprechend den Vorgaben

  • Mobilisiert, transferiert und lagert die betreute Person auf Anweisung oder unter Anleitung
    sicher, bequem und nach physiologischen Grundsätzen und nutzt Hilfsmittel

  • Führt nach Anweisung die Kontrakturenprophylaxe, die Dekubitusprophylaxe, die
    Thrombosen Prophylaxe und das Gehtraining durch 2

  • Unterstützt die betreute Person bei der selbstständigen Toilettenbenützung

  • Hilft mit, Kontinenz fördernde Maßnahmen anzuwenden

  • Setzt auf Anweisung Hilfsmittel (z.B. Inkontinenzprodukte) ein

  • Beachtet die Regeln im Umgang mit Harnableitungssystemen

  • Führt auf Anweisung Maßnahmen zur Obstipationsprophylaxe durch

  • Führt auf Anweisung die Intim- und Hautpflege bedarfsgerecht durch

  • Unterstützt auf Anweisung die betreute Person bei Husten und Auswurf

  • Führt auf Anweisung atemunterstützende Maßnahmen und die Pneumonie Prophylaxe
    durch

  • Unterstützt die betreute Person beim Regulieren ihres Wärme- bzw. Kälteempfindens

  • Misst auf Anweisung die Körpertemperatur und unterstützt die betreute Person mit
    fiebersenkenden Maßnahmen

  • Unterstützt die betreute Person bei der Menüwahl

  • Gestaltet ein appetitanregendes Umfeld

  • Unterstützt auf Anweisung die betreute Person beim Essen und Trinken und setzt
    Hilfsmittel ein

  • Verabreicht auf Anweisung die für die betreute Person vorbereiteten Medikamente

  • Unterstützt auf Anweisung die betreute Person bei der Gestaltung des Tagesablaufes


Funktion 2
Nach Anweisung Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens


Funktion 3


Mitwirkung an Aktionen zur Verhütung von Krankheiten und Unfällen einerseits sowie zur
Erhaltung und Förderung der Gesundheit anderseits.
Beteiligung an Eingliederungs- und Wiedereingliederung Maßnahmen


Funktion 4
Mitwirkung bei der Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit der Pflege


3.2 Administrative Aufgaben



  • Nimmt an mündlichen Pflegerapporten aktiv teil

  • Meldepflicht bei Schäden an Geräten und Mobiliar


3.3 Hauswirtschaftliche Aufgaben



  • Reinigungsarbeiten

  • Waschen, Glätten, Flicken und allgemein anfallenden Arbeiten


6. Kommunikations- und Kooperationsbeziehungen


Der / Die Pflegehelfer/in SRK soll zu folgenden Personen und Institutionen eine
Kommunikations- und Kooperationsbeziehung aufrechterhalten:



  • Zu der verantwortlichen dipl. Pflegefachpersonal 3

  • Zu Fachpersonen Gesundheit

  • Zu den hauswirtschaftlichen Mitarbeitern

  • Zu den Mitarbeitern der Pflege

  • Zu den Mitarbeitern der Verwaltung

  • Zu dem QM-Beauftragten

  • Zu den Praktikanten und Zivildienstleistenden

  • Zu den Patienten

  • Zu den Angehörigen und sonstigen den Patienten nahestehenden Personen

  • Zu den Seelsorgern

  • Zu den ehrenamtlichen Helfern


Weitere Bestimmungen
Im Bedarfsfall sind nach Anordnung von vorgesetzter Stelle zusätzliche Aufgaben und
Einzelaufträge zu übernehmen. Die in der Anlage zur Stellenbeschreibungen aufgeführten
Aufgabenbereiche, können durch den Arbeitgeber ergänzt, verändert und präzisiert werden,
soweit dies zur Zielerfüllung der Tätigkeit wesentlich beitragen kann. Dies betrifft auch die
laufenden Aktualisierungen und Veränderungen des Qualitätsmanagementhandbuchs.


Stellenbeschreibung erhalten am: _____________________________


(Unterschrift Stelleninhaber/in) (Unterschrift direkte/r Vorgesetzte/r)


4

Details