Fahrzeugschlosser/in EFZ
Fahrzeugschlosser/innen fertigen Aufbauten und Anhänger für Personen-, Nutz- und Spezialfahrzeuge
an. Sie bauen sie je nach Verwendungszweck um, montieren Zubehörteile und übernehmen Reparatur-
und Wartungsarbeiten.
Tätigkeiten
Fahrzeugschlosser/innen bauen, montieren und reparieren Fahrgestelle und Aufbauten für
Reisebusse, Feuerwehrautos, Tiefkühlfahrzeuge und Ähnliches. Sie bauen die Fahrzeuge je nach
Verwendungszweck um und rüsten sie mit Kran- und Kippanlagen, Hebevorrichtungen, Gepäckträgern
usw. aus. Dabei berücksichtigen sie technische Vorschriften und die individuellen Wünsche und
Bedürfnisse der Kundschaft.
Wichtigstes Arbeitsmaterial der Fahrzeugschlosser/innen ist Metall. Mit verschiedenen
Bearbeitungsverfahren bringen sie Bleche, Rohre und Profile in die gewünschte Form: Sie biegen,
strecken und stauchen sie. Sie schneiden, sägen und bohren Werkstücke und schweissen, löten oder
nieten sie zusammen. Dafür stehen ihnen Handwerkszeug, aber auch moderne Maschinen zur
Verfügung. Vermehrt werden auch Kunststoffe eingesetzt. Die Berufsleute kennen die speziellen
Eigenschaften der Materialien.
Fahrzeugschlosser/innen lesen Schaltpläne und technische Zeichnungen. Für die Anfertigung von
Aufbauten ziehen sie die Pläne als Arbeitsvorlagen heran. Dabei beginnen sie mit dem Gerippe, das
dem Fahrzeug Form und Stabilität gibt. An dieses montieren sie die vorbereiteten Teile. Sie versehen
Aufbauten oder Ladeflächen mit Holz- oder Metallbeplankungen, nehmen Anpassungen am
Fahrgestell und an den Kotflügeln vor und statten das Fahrzeug mit Zubehör wie Werkzeugkisten,
Halterungen oder Lampen aus. Manchmal setzen sie auch ganze hydraulische Anlagen zusammen oder
bauen Klimaanlagen ein.
Zu den Aufgaben der Berufsleute gehören auch Wartungs- und Reparaturarbeiten. Sie sorgen für einen
wirksamen Korrosionsschutz, führen Funktionstests durch, prüfen die Hydraulik von Kränen oder die
Lenk- und Bremssysteme von Anhängern. Beschädigte oder abgenützte Teile ersetzen sie.
Fahrzeugschlosser/innen arbeiten alleine oder im Team.
Ausbildung
Dauer 4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis Fahrzeugbaubetrieb oder Carrosseriewerkstatt
Schulische Bildung 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Überbetriebliche Kurse Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fahrzeugschlosser/in EFZ"
Berufsmaturität Bei sehr guten schulischen Leistungen möglich
Berufsbezogene Fächer
Seite 1
Voraussetzungen
Vorbildung
Anforderungen
Weiterbildung
Kurse Angebote von Berufsfachschulen und des Carrosserieverbandes VSCI
Branchenzertifikat - Werkstattkoordinator/in im Carrosseriegewerbe
Berufsprüfung (BP) - Carrosseriewerkstattleiter/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP) Carrosseriemeister/in, Fachrichtung Schlosser/in
Höhere Fachschule z.B. dipl. Techniker/in HF Metallbau
Fachhochschule z.B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik
Spezialisierung Schadenexperte/-expertin, Zusatzausbildung bei einer Versicherung
Seite 2