80 - 100% / Bern Keine Demokratie ohne Archive – packen Sie mit an!
Als breit interessierte, kommunikativ versierte Person mit einem Hochschulabschluss unterstützen Sie das Ressort Stab und die Direktion. An der Schnittstelle von Kommunikation, Politik und nationaler sowie internationaler Zusammenarbeit führen Sie Stabsarbeiten aller Art in einem Bundesamt aus.
Ihre Aufgaben
Unterstützung Direktion und Geschäftsleitung bei Koordination, Politik, Strategie, nationale und internationale Zusammenarbeit
Mitarbeit bei Stabs- und Verwaltungsarbeiten
Unterstützung der Kommunikation des Amts
Mitarbeit bei der Evaluation des Bundesgesetz über die Archivierung BGA
Beteiligung an Projekten
Ihre Kompetenzen
Hochschulabschluss in sozial-, wirtschafts-, rechts- oder geisteswissenschaftlicher Richtung (bevorzugt Master) oder gleichwertiger Fachhochschulabschluss.
Gutes politisches Gespür sowie ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Hohe Selbstständigkeit
Zusatzinformationen
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Simon Meyer, Leiter Ressort Stab, Tel. 058/464 00 32 / simon.meyer@bar.admin.ch.
Für die Zulassung zu einem Hochschulpraktikum bei der Bundesverwaltung darf Ihr letzter Studienabschluss nicht mehr als ein Jahr zurückliegen. Das Praktikum ist auf ein Jahr befristet. Referenznummer: 42200Jetzt online bewerben
Interessiert?
Möchten Sie sich bewerben? Dann senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.
Der Link zu dieser Stelle wurde an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt.
Link senden
Zum Arbeitgeber
Das Schweizerische Bundesarchiv sichert die Dokumentation staatlichen Handelns und macht diese zugänglich. Dadurch kann die Verwaltung Rechenschaft über ihre Tätigkeiten ablegen und effizienter arbeiten. Für Öffentlichkeit und Forschung ist Archivierung eine Voraussetzung, um sich im demokratischen Rechtsstaat eine eigene, kritische Meinung zu bilden. + mehrDie Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Biografien ihrer Mitarbeitenden und schätzt deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Die Ämter des EDI engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.