Job Detail

Wissenschaftliche Hilfsassistent/in DFG-Kooperationsstudie Hate Speech als Schulproblem (HATE), 40%

Inseriert am: 28.04.2020

Die PHBern verleiht pro Jahr rund 750 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulleitende sowie in den Bereichen Medienbildung und berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation (IFE) koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern.

Hate Speech ist eine spezielle Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die absichtlich Ausgrenzung, Verachtung und Abwertung bestimmter Bevölkerungsgruppen fördert, rechtfertigt oder verbreitet und so in diskriminierender Weise die Würde der Opfer verletzt, sie herabsetzt und sie demütigt. Die binationale (D/CH) HATE Studie untersucht die Verbreitung von online und offline Hate Speech sowie die Überschneidungen zu verwandten Phänomenen wie z.B. Mobbing, verbaler Aggression und Diskriminierung an 7. bis 9. Klassen.

Nähere Informationen unter: www.phbern.ch/hate-speech


Per 1.August 2020 oder nach Vereinbarung suchen wir:


Wissenschaftliche Hilfsassistent/in DFG-Kooperationsstudie Hate Speech als Schulproblem (HATE)


40 %

Die Stelle ist für 1 Jahr befristet.

Aufgaben



  • Mitarbeit Fragebogenentwicklung

  • Mitarbeit Datenerhebungen

  • Datenkontrolle, Aufbereitung und Bereinigung

  • Mithilfe bei statistische Auswertungen


Ihr Profil



  • Immatrikuliert an einer Universität in einem mit dem Schwerpunktprogramm in Zusammenhang stehenden Studiengang (Psychologie, Erziehungswissenschaft o.a.).

  • Gute Kenntnisse und Erfahrung mit Programmen wie MS-Office, SPSS, MAXQDA bzw. Bereitschaft zur raschen Einarbeitung in Programme

  • Kenntnisse und Erfahrung mit Literaturrecherchen sowie in quantitativer Forschungsmethodik und Statistik

  • Interesse und Bereitschaft für Erhebungen in Schulklassen verschiedener Stufen

  • Sehr gute Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeiten sowie hohe Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit


Die PHBern bietet



  • Vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe

  • Mitarbeit in einem engagierten Team

  • Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten

  • Jahresarbeitszeit

  • Sehr gute Infrastruktur und moderner Arbeitsplatz


Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 18. Mai 2020 per E-Mail an

bewerbung.ife@phbern.ch

Weitere Auskünfte erteilt

Prof. Dr. Alexander Wettstein, Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion (alexander.wettstein@phbern.ch)



Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros können wir leider nicht berücksichtigen.DruckenTeilen





Details