Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB ist die schweizerische Expertiseorganisation für Berufsbildung. Es bildet Berufsbildungsverantwortliche aus und weiter, erforscht die Berufsbildung, entwickelt Berufe weiter und unterstützt die internationale Berufsbildungszusammenarbeit. Die Standorte des EHB befinden sich in Zollikofen bei Bern (Hauptsitz), Lausanne und Lugano, mit Aussenstandorten in Olten und Zürich.
Sie forschen zusammen mit dem Antragsteller und einem Post-Doc im SNF-Projekt «The role of training firms for apprentices’ transition to tertiary education and work – a longitudinal study».
Sie erstellen zusammen mit den genannten Personen mehrere wissenschaftliche Zeitschriftenartikel.
Sie arbeiten hierzu mit an der Literaturrecherche und an der Entwicklung des theoretischen Hintergrunds und der Hypothesen.
Sie führen Datenverknüpfungen und -aufbereitung sowie ökonometrische Analysen in STATA durch.
Sie präsentieren Ihre Forschungsarbeiten an internationalen wissenschaftlichen Konferenzen.
Sie doktorieren an einer (zu vereinbarenden) Universität in VWL und absolvieren ein Doktoratsstudium.
Sehr guter Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre
Analytisches Denken, Ausdauer und Flair für exaktes wissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Empirie
Hohe Motivation für das Verfassen einer Dissertation
Freude an angewandter Mikroökonometrie und geübter Umgang mit STATA
Freude an der operativen Arbeit in einem Projektteam
Interesse an Bildungs- und Arbeitsmarktfragen, insbesondere an der Berufsbildung
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Sprache und Schrift. Gute Französisch-Kenntnisse von Vorteil
Eine abwechslungsreiche Doktorandenstelle in einem motivierenden Forschungsumfeld mit Nähe zum Feld der Berufsbildung sowie Unterstützung beim Doktorat. Die Anstellungsbedingungen entsprechen den Vorgaben des Schweizerischen Nationalfonds. Für Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Jürg Schweri, Leiter Forschungsfeld, gerne zur Verfügung (Tel. +41 58 458 27 82).
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung über unser Recruiting-Tool bis am 25. Mai 2020. Bitte legen Sie Ihrem Dossier Informationen zu Ihrem Studium (Notenblatt) sowie eine akademische Arbeit (z.B. Masterarbeit) bei.