EINE DIENSTLEISTUNG
DER GEMEINDE HORGEN,
DER ABTEILUNGEN:
KIND/JUGEND/FAMILIE
ALTER UND GESUNDHEIT
angewiesen sind, wird uns bewusst werden, meinschaft einbringen, mag dem Wandel
dass das Leben eben nicht nur ein «Neh-
unterworfen sein. Die Begründung dafür,
men», sondern auch ein «Geben» ist.
warum wir es tun, und der Umstand, dass
wir es tun, sind erfreulicherweise zeitlos.
Unsere Gesellschaft ist nicht funktionsfähig So hat sich und wird sich auch die Freiwilli-
ohne Gemeinsinn, ohne die Bereitschaft, genarbeit in Horgen wandeln, ja wandeln
sich unter Zurücknahme der eigenen Inter-
müssen. Sie wird Wege finden, die dem je-
essen für unsere Gemeinschaft einzuset-
weiligen Zeitgeist und dem aktuellen Be-
zen. Auch wenn man die Möglichkeit zum darf entsprechen. Aber sie wird bleiben und
Streben nach individuellem Glück, das ihre ungemein nützliche, einigende und
Recht auf «pursuit of happiness», wie es verbindende Wirkung behalten.
die amerikanische Unabhängigkeitserklä-
rung im Jahre 1776 verbriefte, als emanzi-
Vorbildlich, vorausschauend und nicht
patorische Errungenschaft und als zentra-
«blöd» ist deshalb, wer mehr gibt als
Dr. Hans-Peter Brunner, les liberales Menschenrecht begrüsst, ist nimmt. Denn auch im Geben liegt das Glück.
Gemeinderat Horgen, ein umfassend glückliches Leben dennoch In diesem Sinne sind Gemeinsinn und Frei-
Vorsteher Ressort Gesellschaft
nur denkbar unter Einbezug unserer Bezie-
willigenarbeit nicht nur unserer Gesell-
hung zum Gegenüber. Das Sprichwort «Ge-
schaft und unserem Dorfe dienlich, son-
Gemäss der Werbung einer Media Markt ben macht glücklicher als Nehmen» bringt dern auch unserem individuellen «pursuit
Firma müsste sich jede und jeder «blöd» es auf den Punkt. Es ist nämlich wissen-
of happiness». Ihnen allen wün-
fühlen, wer nicht für möglichst wenig Ei-
schaftlich erwiesen, dass Hilfsbereitschaft sche ich auf diesem Weg grosses
genleistung möglichst viel Fremdleistung und Grosszügigkeit jene Hirnregionen anre-
und verdientes Glück im Geben.
will. Oder wer nicht nach dem Motto eines gen, die fürs Glücksempfinden zuständig
anderen Werbeslogans – «Geiz ist geil» – sind. Es entspricht offenbar einer glückli-
seinen Konsum auf Kosten anderer opti-
chen natürlichen Fügung, dass diese positiv
miert. Unser Leben, eine einzige «Schnäpp-
hinterlegte physiologische Gegebenheit
chen-Jagd»! Kann das auf die Dauer gut zeitlos ist und auch künftig unser Zusam-
gehen? Nein. Hoffentlich dann, wenn je-
menleben prägen wird. Das stimmt zuver-
mand den Mut hat, uns auf die schädigende sichtlich hinsichtlich der Frage, ob Freiwilli-
Wirkung übergrosser Selbstbezogenheit genarbeit trotz gesellschaftlichem Wandel
und Eigensucht anzusprechen, und spätes-
eine Zukunft hat. Die Art und Weise, wie,
tens dann, wenn wir selber auf die Anteil-
und unter welchen Bedingungen wir unsere
nahme oder Unterstützung durch Andere Hilfs- und Dienstbereitschaft in unserer Ge-
claro Laden
Zugerstrasse 8
CH-8810 Horgen
044 725 14 49
www.claro-horgen.ch
Wir suchen dringend eine neue Kollegin oder einen neuen Kolle-
Engagement für den fairen Handel
gen für die
Unser Verein führt seit über 30 Jahren den claro Weltladen in
Mitarbeit in der Ludothek Hirzel
Horgen. Bei uns finden Sie ein vielseitiges Sortiment von ökolo-
gisch produzierten und fair gehandelten Produkten.
und so stellen wir uns unsere zukünftige Mitarbeiterin oder Mit-
arbeiter vor:
Fairer Handel heisst für claro aber mehr als nur einen höheren
Preis zu bezahlen.
– zuverlässig, begeisterungsfähig und einsatzfreudig
– r eales Interesse an Spielen und Kontakten mit Kindern
und Erwachsenen
Produkte abzukaufen
– b ereit während unseren Öffnungszeiten (siehe unten)
im Turnus die Ausleihen zu tätigen
– bei verschiedenen Anlässen tatkräftig mitzuhelfen
Die Wege sind direkt und persönlich und die Strukturen über-
– regelmässig an unseren Sitzungen teilzunehmen
schaubar.
– auch die Freiwilligenarbeit sorgfältig und ernsthaft
zu erledigen
Interessieren Sie sich für den fairen Handel und möchten Sie un-
– sich in ein aufgestelltes Team zu integrieren
ser Laden-team im Verkauf oder an Veranstaltungen unterstüt-
– elementare Computerkenntnisse mitzubringen
zen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme, entweder
in unserem Laden an der Zugerstrasse 8 oder telefonisch unter
Du arbeitest mitten im Dorf Hirzel, bei der Postautohaltestelle
079 707 21 06 (Frau Heide Soom).
Hirzel-Kirche, neben einem grossen Parkplatz, wirst sorgfältig
in die anfallenden Arbeiten eingeführt und kannst von den Wei-
terbildungsmöglichkeiten unseres Dachverbands profitieren.
Du erhältst eine Spesenentschädigung und gratis ein Jahres-
abonnement für die Ausleihe. Haben wir Dein Interesse geweckt
und möchtest Du in die spannende Welt der Spiele und des
Spiels eintauchen?
Dann bitte melde Dich bei uns: Mitarbeit im CompuTeam der
Ludothek Hirzel, Farenweidstrasse 2, 8816 Hirzel
ludothek.hirzel@gmail.com, 078 802 52 82
Gerne würden wir Dir auch unsere Ludothek zeigen während
unseren Öffnungszeiten:
Die Computeria Horgen sucht
Montag 16.00 – 17.30, 19.00 – 20.00 (während der Sommerzeit) freiwillige Mitarbeiter/-innen
und Samstag 10.00 – 11.30 Uhr. Schulferien und Feiertage ge-
schlossen.
für das Leitungsteam.
Sie kennen sich vertieft mit Informatik aus und haben Erfahrung
mit den Betriebssystemen Android, IOS, Linux oder Windows.
Sie haben Lust und Zeit Ihr Wissen an interessierte Senioren
und Seniorinnen weiterzugeben und aktuelle Themen für die
Computeria (z.B. Vorträge) einzubringen.
Die Computeria Horgen wirkt mit folgenden Angeboten im Seni-
oren Begegnungszentrum Baumgärtlihof mit:
– Individuelle Schulung
Einmal im Monat kochen wir Spaghetti für jung und alt. Zur Ver-
– Vorträge zu aktuellen Computer-Themen
stärkung unseres Teams suchen wir Köchinnen und Köche. Ha-
– Austausch rund um aktuelle Geräte
ben Sie Lust 3-4 Mal im Jahr bei der Bereitstellung dieses ge-
– Workshops
mütlichen Mittagessens mitzuwirken? – Unterstützung und Beratung beim Kauf und Unterhalt
So melden Sie sich bitte bei:
Interessentinnen und Interessenten melden sich bei:
Kath. Frauenverein
Computeria Horgen, Edy Abbühl, info@computeria-horgen.ch,
Pia Bürkli
044 725 71 34
044 725 06 27
Computeria Horgen
piabuerkli@bluewin.ch
. www.computeria-horgen.ch
Schreibdienst Horgen
Für s’Dorf
Der Dorfverein Hirzel ist eine Organisation bestehend aus Frei-
willigen, welche sich tatkräftig für ein aktives Dorfleben einset-
zen.
Anlässe wie, die Chilbi, das «Höhefüür» am 1. August und der
traditionelle Chlauseinzug, werden mit der aktiven Hilfe von
vielen Helfer/-innen jährlich organisiert.
Für private Anlässe vermieten wir gerne unsere Tischgarnitu-
Freiwillige helfen kostenlos beim Schreiben von Briefen und
ren. Im Weiteren können Sie bei uns die Hirzler-Fahne beziehen.
anderen Dokumenten.
Für weitere Infos besuchen Sie unsere Website Der Schreibdienst Horgen erbringt Dienstleitungen für Men-
www.dorfverein-hirzel.ch schen, die Unterstützung suchen, um Briefe zu schreiben oder
Formulare auszufüllen. Die Dokumente verstehen und richtig
Mit einem Jahresbeitrag von nur Fr. 15.00, können Sie Mitglied damit umgehen möchten. Die Fragen haben und Antworten su-
des Dorfvereins werden. Dies berechtigt Sie, an unserer Ge-
chen.
neralversammlung teilzunehmen. Aber Sie unterstützen damit
auch die Arbeit des Vereins. Der Schreibdienst Horgen beruht auf privater Initiative und wird
von der Gemeinde Horgen (Soziale Dienste) unterstützt. Zurzeit
Falls Sie an einer aktiven Mithilfe an einer unserer Anlässe inte-
besteht er aus fünf Personen. Er wird am Freitag, 18. Oktober
ressiert sind, nehmen Sie gerne mit dem Vorstand Kontakt auf: 2019 starten und soll, wenn er auf Anklang stösst, als Verein
info@dorfverein-hirzel.ch
konstituiert werden.
Wir freuen uns, Sie mit Ihrer Familie und Freunden an einer Wir verfügen bereits jetzt über die Infrastruktur, um administra-
unserer Veranstaltungen begrüssen zu dürfen!
tive Arbeiten aller Art übernehmen zu können. Wir verfügen
auch über einen geeigneten Raum. Er befindet sich im Baum-
gärtlihof und steht uns jeden Freitagnachmittag zur Verfügung.
Der Bergwerkverein Käpfnach sucht Sie
pondenz in Deutsch
als
Betreuer/-in des Sekretariats
Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben, • Private Briefe, Bewerbungen, Lebensläufe,
Ihre Fähigkeiten im vielfältigen Sekretariatsalltag unseres Kündigungen etc.
Besucher-Bergwerkes umsetzen möchten, eine • u.a.
Freizeitbeschäftigung mit einem Schuss Abenteuer suchen,
Wer Interesse hat, melde sich bei:
dann sind Sie bei uns richtig.
sozialedienste@horgen.ch, 044 728 44 40
Wir freuen uns auf Ihren Anruf und erläutern die vielfältigen
Arbeiten gerne in einem persönlichen Gespräch.
Im Weiteren garantieren wir Ihnen, eine sorgfältige
Einführung und Betreuung.
Bergwerkverein Käpfnach
Sekretariat, Frau Brigit Ruoff
044 725 39 35
www.bergwerk-kaepfnach.ch
Der Natur- und Vogelschutzverein Hirzel (NVVH) sucht
Der Bergwerkverein Käpfnach sucht laufend
Damen und Herren, Junge, Berufstätige oder Pensionierte
Nistkasten-Betreuer/-innen
Der NVVH betreut rund 200 Nistkästen im Hirzel, die jeweils
als
über den Winter (zeitlich flexibel) gereinigt werden müssen.
Museumsbetreuung
Gleichzeitig werden für die Statistik die letzten Bewohner an
Bergwerkführer/-innen
Hand des Nests bestimmt. Wir bieten natürlich eine entspre-chende Instruktion, danach kann ein eigenes Revier selbststän-
Stollendienst
dig betreut werden. Mithilfe bei weiteren Vereinsaktivitäten ist
Betreuung Stollentrunk
herzlich willkommen, aber keine Bedingung.
Bei Fragen oder Interesse steht Vereinspräsidenten Thomas Ru-
Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben,
bin, naturhirzel@gmx.ch oder 076 460 75 24, gerne zur Verfü-
eine Freizeitbeschäftigung mit einem Schuss gung. Mehr über unseren Verein und seine Aktivitäten findet
Abenteuer suchen und mithelfen wollen,
sich auf www.naturhirzel.ch.
das grösste, befahrbare Kohlebergwerk der Schweiz
einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen,
melden Sie sich bei uns.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
und garantieren Ihnen, eine sorgfältige Einführung und Ausbil-
dung.
Bergwerkverein Käpfnach
Sekretariat, Frau Brigit Ruoff
044 725 39 35
Der FerienSpass möchte, wie es der Name schon sagt, Kinder
während den Schulferien eine zusätzliche Portion an „Spass“
Nachbarschaftshilfe
bieten. Dadurch kann es besonders attraktiv sein, die Freien
Horgen
auch zu Hause zu verbringen.
Die Angebote können kreativ, musisch, gestalterisch, sinnlich,
Die Nachbarschaftshilfe vermittelt alltägliche, kostenlose sportlich, gemeinschaftlich etc. sein…Sie können an einzelnen
Dienstleistungen.
Halbtagen oder mehrtägig angeboten werden. Es sind oft die
einfachen Dinge, die als besondere Erlebnisse in Erinnerung
Möchten Sie sich als freiwillige Helferin oder bleiben: Bräteln im Wald oder im Winter gemeinsam eine
freiwilliger Helfer zur Verfügung stellen?
Schneehütte bauen und dergleichen.
Für die Durchführung erhalten Sie eine Leiterpauschale und
Sind Sie bereit, ab und zu oder regelmässig Zeit zu verschen-
eine Spesenentschädigung.
ken? z.B. zum Einkaufen, Begleitung zum Arzt, Hilfe bei der
Administration etc. Sind Sie gerne mit Menschen zusammen Interessiert: Sie können Ihr Angebot direkt auf der Homepage
und möchten sich sozial engagieren? des FerienSpasses aufschalten oder dies über die FerienSpass-
Kontaktieren Sie uns: 079 603 18 15
Koordinatorinnen machen lassen.
Für Fragen rund um den FerienSpass ist das Team,
info@nachbarschaftshilfe-horgen.ch
Daniela Baccaro und Manuela Füeg,
www.nachbarschaftshilfe-horgen.ch
gerne per Mail erreichbar:
Die Nachbarschaftshilfe ist eine politisch und konfessionell
neutrale Interessengemeinschaft. Sie arbeitet zusammen mit FerienSpass Horgen
der An laufstelle Alter und Gesundheit und der Drehscheibe — Gemeindeverwaltung Horgen
Offene Jugendarbeit der Gemeinde Horgen. Die Helfenden wer-
Kind/Jugend/Familie
den gut eingeführt und unterstützt. Unsere Arbeit ist kostenlos
und beruht auf Freiwilligenarbeit. Die Kontakte werden persön-
ferienspass@horgen.ch
lich und mit Sorgfalt vermittelt.
w ww.horgen.ch/ferienspass
Portrait chorhorgen
Der Verkehrsverein sucht
für das Präsidium eine mit
Im chorhorgen singen über 40 Sängerinnen und Sänger jeden Horgen verbundene Persönlichkeit und
Alters unter der Leitung des jungen Profimusikers und Dirigen-
neue Vorstandsmitglieder
ten, Marco Castellini. Er versteht es, die Sänger/-innen an jeder
Probe von neuem zu begeistern und zu Höchstleistungen zu Wir sind im kulturellen und touristischen Bereich tätig und för-
motivieren. Das Repertoire der Lieder ist sehr breit und reicht dern die Attraktivität unserer Gemeinde durch ein breites Ange-
von Klassik über Pop und Rock bis zu volkstümlichen Liedern in bot von Aktivitäten, die wir in Zusammenarbeit mit anderen
verschiedensten Sprachen.
Vereinen und Institutionen laufend weiterentwickeln. So bieten
wir eine Vielfalt von Führungen für Gruppen und Einzelperso-
Der Chor gibt zweimal im Jahr ein Konzert, auf welches jeweils nen an, organisieren die 1. August-Feier, nehmen an Dorfmärk-
in den zweistündigen Proben intensiv geübt wird. An den Anläs-
ten und –festen teil, veranstalten zusammen mit dem Natur-
sen wird der Chor dann zudem von professionellen Musikern schutzverein die Prämierung der Schmetterlingsgärten und
begleitet. Das Publikum ist jeweils begeistert, und es macht als beteiligen uns an Projekten, die unsere Gemeinde lebens- und
Sänger/-in grosse Freude mit seiner Stimme Teil des Ganzen zu liebenswert machen.
sein.
Die Vorstandsmitglieder sind hochmotiviert und kümmern sich
In losen Abständen geht es auch auf mehrtägige Reisen; so selbständig um Projekte und ihr jeweiliges Ressort.
fährt der ganze chorhorgen anfangs Dezember 2019 nach Wien, Die Rolle des Präsidiums beinhaltet vor allem allgemeine Pla-
ans bekannte International Christmas Singing. Im grossen Fest-
nungs-, Repräsentations- und Koordinations-Aufgaben.
saal im Rathaus Wien wird der Chor seine Gesangskünste einem Wegen Rücktritten aus dem Vorstand suchen wir auch neue
anspruchsvollen Publikum präsentieren.
Vorstandsmitglieder für die vielseitige und nicht zu aufwändige
Einmal im Jahr unternimmt der chorhorgen einen Tagesaus-
Mitarbeit im Vorstand.
flug, wobei es immer eine Überraschung ist, wohin die Reise Wir würden uns sehr über eine Kontaktaufnahme freuen. Bei
geht. Gewiss ist, dass es immer fröhliche, gesellige und gemütli-
Interesse, auch für Mithilfe bei einzelnen Anlässen, melden Sie
che Stunden sind, die wir zusammen verbringen.
sich bitte bei Frau Anita Bächtiger, Co-Vize-Präsidentin Ver-
Sie haben die Möglichkeit, den chorhorgen mit einem Beitritt als kehrsverein Horgen, Postfach, 8810 Horgen, 044 725 05 82
Aktivmitglied oder als Gönner/-in oder Sponsor/-in ganz kon-
oder vvh@horgen.ch. Infos unter www.vvh.ch
kret zu unterstützen.
Der Präsident, Hans Burger
Der Familientreff Hirzel organisiert verschiede-
ne Aktivitäten für Familien aus der Region. Im
Vordergrund stehen das gemeinsame Erleben,
sowie der Austausch unter den Kindern und
den Erwachsenen beim gemeinsamen Spielen
weil Singen Freu(n)de bringt
und Zusammensein.
Kontakt: Hans Burger, hans.burger@burger-treuhand.ch,
044 729 80 40
Wir suchen aktive und erlebnisfreudige Familien
Proben: reformiertes Kirchgemeindehaus Horgen, Auch im kommenden Jahr organisieren wir wieder verschiede-
jeweils dienstags um 19.30 Uhr
ne Anlässe.
Fleissige Helfer/-innen die uns bei der Organisation unterstüt-
zen sind jeder Zeit willkommen.
Immer freuen wir uns natürlich auch über neue Mitglieder, da-
Jeweils Mittwochabends, 19.00 – 21.30 Uhr
mit möglichst viele Kinder von unserem Angebot profitieren
Gemeinsames Klöppeln in geselliger Runde, Anfänger herzlich können.
willkommen!
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns, wir freuen uns Sie
Klöppeln für Kinder, Mittwochnachmittags, alle 14 Tage von kennenzulernen.
14.00 – 16.30 Uhr
Weiter Infos und aktuelles Veranstaltungsprogramm:
Gemeinschaftsraum Strickler, Einsiedlerstrasse 149, 8810 Hor-
www.familientreff-hirzel.ch
gen
Kontakt: Pia Bolliger, 079 256 25 67 oder
Ella Zablonier, 077 449 86 38
info@familientreff-hirzel.ch
Die Gesellschaft verändert sich stetig und diese Entwicklungen untersucht und zipation und Vernetzung. Das alles wird
damit auch die Art und Weise, wie sich kommt zu Schluss: «Die neuen Freiwilligen aber auch in Zukunft nichts nützen, wenn
Menschen in ihrer Freizeit engagieren. wollen zunehmend mitentscheiden, nicht nicht der gute Wille und die Bereitschaft
«Ohne Freiwilligenarbeit funktioniert un-
nur über das «Was», sondern auch über das vorhanden sind, sich für das Allgemeinwohl
ser Milizsystem nicht mehr», hört man ge-
«Wie». Sie wollen sich selber organisieren, einzusetzen.
legentlich. Oder: «Freiwillige sind extrem Eigenwirksamkeit erfahren und auf Augen-
wichtig für unser Vereinsleben». Aber was höhe als Partner mit anderen Menschen Einige Fakten zur Freiwilligenarbeit in der
ist Freiwilligenarbeit eigentlich genau? ihre Umwelt gestalten» (GDI 2018). Schweiz
Wie sieht es damit in Horgen aus und was Das zeigt sich auch statistisch: Sich einzu-
sind die zukünftigen Herausforderungen Und auch unser Mobilitätsverhalten spielt setzen für andere und mit anderen zusam-
und Trends? Um hierzu Antworten zu fin-
eine Rolle. Die Menschen wohnen häufig menzuarbeiten ist sowohl bei der formellen
den haben wir mit Vertretern der Horgner nicht mehr da wo sie arbeiten. Das führt zu als auch bei der informellen Freiwilligenar-
Freiwilligenarbeit gesprochen und einen langen Arbeitswegen und es bleibt deutlich beit das Hauptmotiv, dass man sich freiwil-
Blick in die Literatur geworfen. weniger Zeit für die Mitarbeit im Sport- lig engagiert. «Mit anderen etwas bewe-
oder Kulturverein. Das ist auch ein Grund, gen» und «anderen Menschen helfen» sind
Freiwilligenarbeit weit verbreitet
weshalb flexible Formen der Freiwilligenar-
die häufigsten Antworten auf die Frage,
Man unterscheidet die formelle Freiwilli-
beit an Bedeutung gewinnen. Die Gesprä-
warum man sich freiwillig engagiert. Das
genarbeit und die informelle Freiwilligenar-
che mit drei Vertretern der Horgner Frei-
trifft sowohl auf junge als auch auf ältere
beit. Beide Formen werden unentgeltlich willigenarbeit zeigen indes: Je nach Menschen zu. Junge Freiwillige sind jedoch
geleistet. Die formelle Freiwilligenarbeit Tätigkeitenfeld sind die Herausforderun-
aktiver im Internet unterwegs als ältere
beinhaltet das «klassische» Engagement, gen unterschiedlich (vgl. nächste Seite). Freiwillige. Sie bewirtschaften zum Beispiel
häufig im Vereinswesen. Z.B. die Mitarbeit Eines trifft jedoch überall zu, sei es in der öfter eine Vereinshomepage, moderieren
als Aktuar in einem Sportverein. Rund ein Nachbarschaftshilfe, im Sportverein oder Facebookgruppen oder schreiben Blogs.
Viertel der Schweizer Wohnbevölkerung im bei der Kirche: Freiwilligenarbeit ist wert-
Alle diese Angaben stammen aus dem Frei-
Alter über 15 Jahren engagiert sich inner-
voll, sie ermöglicht Vieles, was ohne sie willigenmonitor 2016.
halb von Vereins-Organisationsstrukturen. nicht möglich wäre. Und das verdient Aner-
kennung und Wertschätzung. Im Freiwilligenmonitor wurde übrigens
Die informelle Freiwilligenarbeit dagegen auch untersucht, welche Massnahmen Or-
ist weniger strukturiert. Dazu gehört zum Wohin geht die Reise?
ganisationen ergreifen können, um das
Beispiel das Organisieren eines Quartier-
Freiwilligenarbeit fördert die soziale Einge-
freiwillige Engagement zu steigern. Die
flohmarktes oder das Verfassen von Wiki-
bundenheit und sie ist sinnstiftend. Diese wichtigsten Faktoren sind demnach die Mit-
pedia-Beiträgen. Rund 38 Prozent der Grundthemen werden auch in Zukunft sprache und Mitbestimmung der Freiwilli-
Schweizer Wohnbevölkerung engagiert wichtig sein. Dabei dürfen Freiwillige «nicht gen im Verein oder in der Organisation so-
sich informell. Diese Zahlen stammen aus als kostenlose Arbeitskräfte betrachtet wie eine flexible Zeiteinteilung und zeitliche
dem Freiwilligenmonitor 2016. In den letz-
werden […]. Eine Arbeit, die auch ein Robo-
Begrenzung der Einsätze. Ebenfalls sehr
ten Jahren ist eine Zunahme bei der infor-
ter erledigen könnte, ist für viele Freiwillige wichtig sind die Anerkennung der Tätigkei-
mellen Freiwilligenarbeit festzustellen.
nicht das richtige» (GDI 2018, Seite 76). ten durch die hauptamtlichen Personen in
Freiwilligenarbeit wird vermutlich noch fle-
der Organisation und die fachliche Unter-
Die «neuen Freiwilligen»
xibler werden, ihren grundlegenden Cha-
stützung. Wer sich für weiterführende In-
Die grossen gesellschaftlichen Trends wir-
rakter aber wird sie behalten: Man setzt formationen interessiert, findet sie unter
ken sich auch auf die Freiwilligenarbeit aus. sich unentgeltlich ein für die Menschen und den unten aufgeführten Quellen.
Neue Themen wie die Digitalisierung wer-
die Umwelt. Dank neuer digitaler Hilfsmittel
den wichtiger, man will sich flexibel enga-
kann Freiwilligenarbeit in Zukunft leichter Quellen:
gieren und die Einsätze individuell gestal-
koordiniert werden. Die Digitalisierung • Freiwilligenmonitor 2016, Seismo Verlag, Zürich.
ten. Das Gottlieb Duttweiler Institut hat schafft auch neue Möglichkeiten der Parti-
Gespräch: Elke Wurster
Judith Ackermann, Leiterin Nachbar-
Andreas Fehlmann, Diakonie und Rico Brazerol, Präsident Pro Sport Horgen
schaftshilfe Horgen
Seniorenarbeit, Ref. Kirchgemeinde und Präsident Schwimmclub Horgen
Horgen
Hat sich die Freiwilligenarbeit in den letzten Jahren verändert? Wenn ja, wie?
Ich kann in der Nachbarschaftshilfe (NBH) In unserer Kirchgemeinde engagieren sich Es wird für die Sportvereine immer schwie-
keine Veränderungen feststellen. Die Zahl gegen 300 Freiwillige, davon 200 in der Se-
riger Leute zu finden, die sich engagieren.
der Freiwilligen ist seit längerem konstant niorenarbeit, wir nennen sie PfarrhelferIn-
Neuzuzüger – insbesondere Expats – sind
zwischen 70 und 80. Die Helfenden sind nen. Sie unterstützen die Seniorenarbeit (noch) zu wenig interessiert, am Klubleben
der NBH treu, steigen meist altershalber sehr direkt und sind Bindeglied zwischen teilzunehmen. Zum Glück lassen sich im-
aus. Das Durchschnittsalter der Helfenden SeniorInnen und Pfarrpersonen bzw. Sozi-
mer wieder Eltern aktiver Kinder motivie-
nimmt deshalb zu. Letztes Jahr konnten aldiakonie. Im Besuchsdienst, im Fahr-
ren, den Verein zu unterstützen. Auch
wir neun neue Personen gewinnen, die sich dienst, bei Anlässen oder für den Bazar. wenn das in der Regel nur für ein, zwei Jah-
bei uns engagieren.
Rückläufig sind die Helfenden beim Fahr-
re ist.
Was abnimmt ist die Zahl der Anfragen für dienst. Generell: die Helfenden werden äl-
Hilfe. Wir können nicht alle Freiwilligen ein-
ter und möchten deswegen aufhören. Wir
setzen. Als die NBH neu war, meldeten sich haben Mühe, Nachwuchs an jüngeren Per-
viele. Vielleicht wirken auch die Impulse: sonen zu finden. Derzeit entsteht ein Kon-
wir ermuntern die Leute oft, doch erst zept für die Freiwilligen-Arbeit. Wir disku-
selbst in der Nachbarschaft jemanden an-
tieren dabei auch, ob und für welche der
zusprechen und um Unterstützung zu bit-
Aufgaben ein Entgelt bezahlt werden soll.
ten.
Andere Formen der Wertschätzung und
des Dankes pflegen wir bereits.
Mit welchen Veränderungen haben Sie am meisten Probleme?
Die Dinge ändern sich, aber grosse Proble-
Ich mutmasse, dass die Leute sich nicht für Leute für die Vorstandsarbeit zu finden ist
me würde ich das nicht nennen. Neu ist, Längerfristiges verpflichten wollen. Bevor-
eine grosse Herausforderung. Es gibt mitt-
dass wir auch kurzfristig Anfragen für Hilfs-
zugt werden Anfragen für Anlässe wie den lerweile Vereine, welche die Statuten an-
einsätze bekommen, etwa für Fahrdienst. Bazar, die für eine begrenzte Periode sind. passen mussten, weil einen Mindestanzahl
Solche Anfragen sind manchmal schwierig Wenn jemand einmal beim z’Nacht für alle Vorstandsmitglieder vorgeschrieben war.
abzudecken. Jüngere Freiwillige, die noch geholfen hat, heisst das nicht, dass die Per-
Und auch im Trainerbereich gibt es immer
im Arbeitsleben stehen, sind nicht so flexi-
son auch bei den folgenden Essen mittun wieder Engpässe.
bel für spontane Einsätze. Neu ist auch, will. Wir müssen einfach dranbleiben, und
dass ich zunehmend mehr Anfragen per auch im direkten Kontakt und durch per-
Mail bekomme und per Mail vermitteln sönliche Beziehungen Menschen zur Frei-
kann. Aber das Telefon und der persönliche willigenarbeit einladen. Eine schriftliche
Kontakt sind nach wie vor viel bedeutsa-
Anfrage mit Frist für die Antwort reicht oft
mer.
nicht, man muss individuell nachhaken.
Manche SeniorInnen haben sich auch ein
Leben lang engagiert in der Arbeit, Familie
und anderswo und finden «jetzt sollen die
anderen» etwas tun – ich möchte genie-
ssen.
(Fortsetzung letzte Seite)
Die Stiftung Amalie Widmer in Horgen verfügt über 185 Bet-
ten in den Bereichen Langzeit- und Überbrückungspflege an
den Standorten Widmerheim, Tödiheim und Pflegewohngruppe
Strickler, sowie über 12 Plätze in der Tagesbetreuung und 23 Der Frischmahlzeitendienst der
Wohnungen.
Wir suchen Menschen, die sich freiwillig per sofort oder nach Übereinkunft
für ältere und pflegebedürftige Menschen
engagieren möchten.
für die Auslieferung von Mahlzeiten
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner würden es sehr
zwischen 11.15 – 12.45 Uhr
schätzen, wenn Sie:
– sie regelmässig besuchen,
Sie
– mit ihnen im Garten spazieren gehen,
– sie bei Arztbesuchen begleiten,
Beschäftigung
– ihnen vorlesen,
– bei internen Anlässen mit dabei wären,
– einfach etwas Zeit mit ihnen verbringen würden.
Sie als freiwillige Betreuerin oder freiwilliger Betreuer Wir
würden:
– eine Einführung in die neue Tätigkeit erhalten,
– an unseren internen Fort- und Weiterbildungen teilnehmen • vergüten Ihnen Einsatzzeiten und gefahrene Kilometer
können,
– unseren Bewohnerinnen und Bewohnern Abwechslung Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau B. Blättler,
in ihren Alltag bringen,
Koordinatorin Mahlzeitendienst, gerne zur Verfü-
– unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglichen, gung: 043 244 26 29 (von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr).
soziale Kontakte ausserhalb der Stiftung zu erhalten,
– um wertvolle, persönliche Erfahrungen im Umgang Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, welche Sie bitte
mit älteren Menschen reicher.
an brigitta.blaettler@horgen.ch oder an die Spitex
Horgen-Oberrieden, Mahlzeitendienst, Zugerstrasse
Sind Sie interessiert? Dann freut sich Frau Christine Huber,
35, 8810 Horgen, senden wollen.
Pflegedienstleitung Stv., über Ihren Anruf auf die Telefonnum-
mer 043 336 44 44, um die Einzelheiten zu besprechen. Stif-
Informationen zu unserem Dienstleistungsangebot
tung Amalie Widmer, Amalie Widmerstrasse 11, 8810 Horgen.
erhalten Sie unter www.spitex-horgen-oberrieden.ch
www.sawh.ch
Korps Wädenswil
Stiftung Heilsarmee Schweiz | Auerenstrasse 23, 8820 Wädenswil
korps_waedenswil@heilsarmee.ch | heilsarmee-waedenswil.ch
Der BabySong/KidSong findet jeden Donnerstag ab 09.30 Uhr in der Heilsarmeekapelle, Zugerstrasse 54 in Wädenswil statt. Nach
dem gemeinsamen spielerischen Singen finden bei Kaffee und Kuchen Kontakte zwischen den Eltern und Kindern statt.
Wir suchen engagierte Mitarbeitende, die das bestehende BabySong-Team ergänzen und bei den Vorbereitungen und Durchführung
der Vormittage mithelfen. Arbeiten Sie gerne mit Kindern von 0 bis ca. 4 Jahren oder befinden sich Ihre Kinder in diesem Alter. Haben
Sie Lust, im Team einen tollen Vormittag auf die Beine zu stellen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Eine Ausweitung des
Angebots auf einen Standort in Horgen ist nicht ausgeschlossen.
Katharina Schaufelberger, Standortleiterin Heilsarmee Wädenswil
Auerenstrasse 23, 8820 Wädenswil, 044 780 37 42 / 079 839 53 99, katharina_schaufelberger@heilsarmee.ch
Die Heilsarmee ist eine internationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche. Ihre Botschaft gründet auf der Bibel. Ihr Dienst ist moti-
viert von der Liebe Gottes. Ihr Auftrag ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern.
A
n
l
a
u
f
s
t
e
l
l
e
Nachbarschaftshilfe
A
l
t
e
r
&
G
e
s
u
n
d
h
e
i
t
Horgen
Wir laden Sie zum Mittagessen ein!
Wünschen Sie sich eine abwechslungsreiche und sinnstiftende
Tätigkeit? Wir suchen Menschen, die sich freiwillig für ältere Engagement für die Notruforganisation
Mitmenschen engagieren und bereichernde Erfahrungen ma-
So lange wie möglich selbständig zuhause bleiben, ist der
chen möchten. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner würden
Wunsch von vielen älteren Menschen. Um dies möglich zu ma-
sich sehr freuen, wenn Sie mit ihnen im Garten spazieren gehen,
chen, ist die Sicherheit im Alltag ein wichtiger Faktor.
sie zu einem Arztbesuch begleiten, ihnen vorlesen und Gesprä-
che führen oder einfach Zeit mit ihnen verbringen. Sei dies re-
Der «rote Knopf» vom Schweizerischen Roten Kreuz ist ein
gelmässig oder sporadisch, wie es Ihre Zeit erlaubt. Eingebun-
bekanntes und sehr bewährtes Notrufsystem, welches den älte-
den in ein Team, unterstützen und begleiten wir Sie und bieten ren Menschen und deren Angehörigen Sicherheit im Alltag gibt.
Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass viele ältere Personen von
diesem Angebot Gebrauch machen möchten, aber keine oder zu
Interessiert? – Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme
wenige Kontaktpersonen haben, welche es für die Telefonhilfs-
und geben Ihnen gerne bei einem gemeinsamen Mittagessen
kette benötigt und ihnen bei einem Notfall zu Hilfe kommen
weitere Auskünfte. Bringen Sie dazu einfach dieses Inserat mit,
können.
und machen Sie sich und anderen eine Freude!
Und genau hier brauchen wir SIE!
Freiwilligenarbeit – auch etwas für Sie?
Freiwillige Helferinnen und Helfer, welche sich in diesem «Netz»
Alessandra Bani
als Kontakt- und Bezugspersonen zur Verfügung stellen.
044 718 44 44
Dieses Netz wird durch die Siedlungs- und Wohnassistenz der
alessandra.bani@tabea.ch
Gemeinde Horgen gemeinsam mit der Nachbarschaftshilfe Hor-
gen organisiert.
Alterszentrum Haus Tabea
Ein jährliches Treffen mit Weiterbildung und Austausch wird
Schärbächlistrasse 2, 8810 Horgen
angeboten.
www.tabea.ch
Bei dieser Tätigkeit braucht es nebst der Bereitschaft, erweiter-
te Nachbarschaftshilfe zu leisten, keine besonderen Vorausset-
zungen oder Fachkenntnisse.
Hätten Sie Freude an dieser wichtigen Aufgabe? Gerne erzähle
ich Ihnen mehr darüber und informiere ich Sie über Einsatzhäu-
figkeit, Unterstützung und auch technische Abläufe.
Rebekka Casillo Baumgartner
Das Jugendparlament Horgen sucht dich!
Siedlungs- und Wohnassistentin
der Gemeinde Horgen
Du interessierst dich für Politik? 044 725 24 82,
Willst du dich für die Anliegen der Horgner Jugend einsetzen? rebekka.casillo@horgen.ch
Mitreden, anpacken und gestalten?
Mach mit!
Gemeinsam können wir Grosses bewirken.
Kontakt: Mehr Info:
jupa@horgen.ch www.jupahorgen.ch
044 718 17 71 www.dreh-horgen.ch
Ich finde das Chilekafi eine gute Sache. Die Gottesdienstbesucher/-innen können sich bei einer
Tasse Kaffee oder Tee im Anschluss an den Gottesdienst über die Predigt unterhalten, Gehör-
tes verarbeiten, neue Menschen kennenlernen und über Gott und die Welt diskutieren. Mit einer Tasse Kaffee gemütlich am Tisch
schwatzt es sich einfach besser. Möchten Sie als Freiwillige/-r ihre eigenen Akzente bei der Durchführung dieses sonntäglichen Ange-
botes setzen? Zopf oder Kuchen einkaufen oder selber backen? Möchten Sie hin und wieder die Vorbereitungen fürs sonntägliche
Chilekafi übernehmen oder regelmässig das Team unterstützen? Für Fragen und Anregungen können Sie mich jederzeit kontaktieren.
Daniela Müller, Ressort Erwachsene, Evang.-ref. Kirchgemeinde Horgen
079 406 81 18, erwachsene@refhorgen.ch, www.refhorgen.ch
Ortsvertretung Horgen von Pro Senectute
Kanton Zürich sucht weitere Freiwillige
Die Ortsvertretung Horgen mit ihren freiwilligen Helfer/-innen
ist das Bindeglied zwischen Pro Senectute Kanton Zürich mit
dem Dienstleistungscenter Zimmerberg und den Bedürfnissen
der älteren Bevölkerung in Horgen.
Zu den aktuellen Aufgaben gehören süsse Geburtstags-Versän-
de und -Besuche bei hochbetagten Jubilarinnen und Jubilaren.
Wenn Du gerne singst, bist Du bei uns herzlich willkommen! Wir Wir vernetzen uns mit den vielen verschiedenen Angeboten in
freuen uns über jede neue Stimme, ob männlich oder weiblich. Horgen, wirken beim Erzählcafé und dem Gastspiel des Senio-
Konfessionell sind wir neutral. Vorsingen ist nicht nötig. Auch rentheaters mit und unterstützen z.B. die samstäglichen Tanz-
Mitsingen an einzelnen Projekten ist möglich. Es bereitet Freu-
nachmittage im Senioren-Begegnungszentrum Baumgärtlihof
de, gut gewählte und wun-derschöne Chormusik mit möglichst Horgen.
vielen Sängerinnen und Sängern einzustudieren. Besonderes In der Ortsvertretung Horgen sind weitere neue Mitglieder aus
bereichernd sind die Aufführungen mit Orchester und Solisten, Horgen und auch dem Ortsteil Hirzel willkommen – zur Mithilfe
da dabei die Künstler und Künstlerinnen hautnah erlebt werden bei den bestehenden Aufgaben und mit neuen Ideen. Die Pro
können. Senectute Kanton Zürich unterstützt ihre Freiwilligen durch
Unser Repertoire ist sehr vielseitig. Nebst der Begleitung von Einführungen, interessante Weiterbildungen und Veranstaltun-
Gottesdiensten geben wir auch Konzerte und singen im Spital gen.
oder in Heimen. Gerne informieren wir Sie über die möglichen Aufgaben, das
Wir proben am Mittwochabend, 19.30 bis 21.30 Uhr in der katho-
Team der Ortsvertretung Horgen und die Rahmenbedingungen.
lischen Kirche Horgen.
Leitung der Ortsvertretung Horgen von
Nebst den Proben und Aufführungen kommt bei uns auch das Pro Senectute Kanton Zürich
Gesellige nicht zu kurz. So treffen wir uns gelegentlich zu einem Ursula Zbinden, Wagnerweg 4, 8810 Horgen
gemütlichen Höck oder Grillabend. Eine jährliche Chorreise ge-
044 725 32 67, uzbinden@bluewin.ch
hört zum Vereinsprogramm. Sie führte uns dieses Jahr zwei
Tage in den Schwarzwald.
Da sich unser langjähriger Dirigent Marco Castellini vermehrt
um «Superar Suisse» kümmert, freuen wir uns, dass wir seit
dem 1. Oktober 2019 mit dem neuen erfahren Dirigenten Stefan
Müller wunderschöne Werke einstudieren können, z. B. für
Weihnachten Händels Messias.
Wir freuen uns sehr über neue Sängerinnen und Sänger und
alle, die im Vorstand oder bei Anlässen mithelfen wollen! Wir Ihre Plattform für Ideen
heissen Sie zum Schnuppern herzlich willkommen!
Bei Fragen gibt der Präsident Stefan Widmer, Im Begegnungszentrum Baumgärtlihof können Sie Ihre vielfälti-
Strohwiesstrasse 13, 8810 Horgen, 044 725 85 24, gen Fähigkeiten einbringen und Ihren Lebensalltag aktiv und
s.widmer@kath-horgen.ch gerne Auskunft. Weitere Infos unter:
kreativ gestalten.
www.kath-horgen.ch/pfarreileben/teilnehmen-und-teil-sein/
Wir helfen Ihnen, Ihre Ideen oder Themen und aufzugreifen und
kirchenchor.html
z. B in einem Kurs oder einer anderen Veranstaltung umzuset-
zen. Die dazu nötige Infrastruktur stellen wir Ihnen zur Verfü-
gung.
Sind Sie an aktuellen Themen für Senioren interes-
siert? Dann möchten Sie vielleicht in unserer Pla-
nungsgruppe des Bildungszyklus mitwirken.
Die Fachstelle vitamin B unterstützt Vereine mit Beratung, Wei-
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns – wir freuen
terbildung und Informationen. Sie bietet praxisnahe Weiter-
uns auf Sie!
bildungen für Vereinsvorstände zu verschiedenen Themen an.
Senioren Begegnungszentrum Baumgärtlihof
www.vitaminB.ch 044 725 95 55, baumgaertlihof@horgen.ch
Brauchtum pflegen Der Sozialzeitausweis
und Neues wagen
Gesamtschweizerisch wurde anfangs
damit bereiten wir bei vielen Auftrit-
2002 der Sozialzeitausweis lanciert.
Dieser dokumentiert das Engagement
ten in Altersheimen den Bewohnern von Freiwilligen.
viel Freude und Abwechslung. Er kann bei Bewerbungen ein wertvolles
Hilfsmittel sein.
Das tun wir mit alten und neuen Tänzen. Der Sozialz eit ausweis kann von allen
Dazu brauchen wir Dich um weiterhin Freude bringen zu können. Wir proben im Rotweg-
Horgner/-innen und Horgner Vereinen
Schulhaus Horgen jeden Montag 20.15 Uhr (ausser in den Schulferien) und für diejeni-
und Institutionen gratis im Sekretar iat
gen, die es etwas gemütlicher haben möchten alle 14 Tage um 20.00 Uhr in der Turn-
der Abteilung Kind/Jugend/Familie be-
halle Stiftung Bühl in Wädenswil.
zogen werden.
Moderne und beliebte Lieder
Lieder befreien die Seele und machen froh. Darum, wo gesungen wird, da lass Dich Kontakt Sekretariat:
ruhig nieder. Zum Singen treffen wir uns im Waldegg-Schulhaus Horgen alle 14 Tage um Manuela Füeg
19.45 Uhr.
Zugerstrasse 46
8810 Horgen
Möchten Sie mit uns Tanzen oder Singen, Geselligkeit mit uns teilen und mithelfen bei Tel. 044 718 17 72
freiwilligen Auftritten, dann melden Sie sich bitte bei Anne Bosshart, Rohrstrasse 23, Fax. 044 718 17 70
8810 Horgen, 044 725 74 88
manuela.fueeg@horgen.ch
Möchtest du bei uns mittanzen? Kre-
Der Verein bezweckt gemeinsames Nutzen und Vernetzen von ativer Kindertanz, Funk und Hip Hop,
Fähigkeiten und Ressourcen sowie Fördern von lokalen Aktivitä-
Breakdance und zeitgenössischer Tanz
ten und Projekten in Horgen.
stehen bei uns auf dem Programm. Das
Wichtigste: Viel Spass am Ausdruck mit
Musik!
Verschiedene Projekte haben wir schon realisiert:
Schnuppern ist jederzeit möglich:
Für alle diese Aktivitäten brauchen wir immer wieder Menschen, die uns unterstützen vat. Für Yoga, Pilates und Fitnesskurse
und Freude am aktiven Gestalten des Dorflebens haben.
siehe www.pattyfit.biz.
DANCE CLUB HIRZEL
Kontakt: Verein Dorfchärn, Schwanengasse 5, 8810 Horgen
Patricia Perino,
dorfchaern@gmx.ch, www.facebook.com/DorfchaernHorgen
Am Aepplihoger 22, 8816 Hirzel
076 384 59 82
044 729 8132, www.pattyfit.biz
Das Weihnachtsfest am 24. Dezember 2019 im Baumgärtlihof in Horgen ist offen für alle. Am schönsten wird es, wenn Jung und Alt,
Familien und Alleinstehende, Fremde und Eingesessene und wer auch immer dazukommen mag, beisammen sind.
Dafür suchen wir Helferinnen und Helfer, die beim Servieren, Dekorieren, Abräumen und Aufräumen sowie beim Dessertvorbereiten
mithelfen.
Die Feier beginnt ab 16.30 Uhr und dauert bis ca. 21.30 Uhr. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Claudia Nüesch, Baumgärtlihof Horgen, 044 725 95 55
Alke de Groot, Reformierte Kirche Horgen, 044 727 47 30
Josef Bernadic, Katholische Pfarrei St. Josef, 044 727 31 32
Das Flick-Kafi Horgen sucht rüstige Handwerker/-innen, Fachkräfte und Interessierte Der Besuchsdienst des Frauenvereins
der Bereiche Textil, Elektro, Metall und Holz, welche über Reparaturkenntnisse und besteht aus einem Team von ca. 30
Das Flick-Kafi Horgen bietet eine Plattform, in welcher Alltagsgegenstände unter kun-
te Person zu Hause oder in einem Heim.
diger Anleitung wieder fit gemacht werden können.
Die Besuche ermöglichen bereichernde
Reparieren macht Spass! Wir treffen uns sechs bis acht Mal jährlich im Begegnungs-
Gespräche und schaffen neue Kontakte.
zentrum Baumgärtlihof, um jeweils an zwei Tagen gemeinsam zu reparieren und uns Das Besuchsdienstteam trifft sich 2mal
auszutauschen. jährlich zur Weiterbildung und einmal
Kontakt: Weitere Infos:
zum gemütlichen Beisammensein beim
Urs Länzlinger www.flick-kafi-horgen.ch
Jahresessen.
fragen-an@flick-kafi-horgen.ch repair-cafe.ch
Haben Sie Freude an einer sozialen Tä-
044 725 42 56
tigkeit und etwas Zeit zu verschenken?
Dann rufen Sie uns an.
Jeden 2. Mittwochnachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr treffen sich die Frauen der
Basarhandarbeitsgruppe im reformierten Kirchgemeindehaus Horgen.
Da wird gestrickt, gehäkelt, diskutiert - und natürlich auch Kaffee getrunken. Daneben Frauenverein
entstehen immer wieder neue Ideen. Unsere schönen Handarbeiten verkaufen wir alle Esther Manhart
zwei Jahre am Basar, oder auch unter dem Jahr. 044 725 68 74
esthi_mr@hotmail.com
Mit dem Erlös werden Projekte von Mission 21 unterstützt, zurzeit das Projekt «Weiter-
bildung von Frauen in Tansania» und «Arbeit mit Waisenkindern», auch in Tansania.
Kath. Pfarramt
Regula Oberholzer
Angaben zu den genauen Daten finden Sie auf unserer Website: www.refhorgen.ch/
044 727 31 18
agenda oder auf telefonische Nachfrage über 044 727 47 47. r.oberholzer@kath-horgen.ch
Offene
Jugendarbeit
Horgen
Frauenturnverein Horgen-Tannbach
Wenn du mindesten 13 Jahre alt bist und Interesse am Babysit-
Gymnastik
Turnen
Bewegung
Fitness
ten bzw. Kinderhüten hast, haben wir genau das Richtige für
Kameradschaft
Spiel
Abwechslung
Fun
dich. Wir führen jedes Jahr im Frühling gemeinsam mit dem
Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) einen Babysitter-Kurs in
Das alles bieten wir jede Woche für wenig Geld
Horgen durch. In diesem Kurs lernst du alles, was du über das
Babysitten wissen musst und bekommst zum Abschluss den
T
U
R
N
E
N
F
Ü
R
F
R
A
U
E
N
Babysitter-Pass vom SRK.
Wir suchen aufgestellte und motivierte Frauen, die Lust haben, Anschliessend kannst du dich auf der Babysitter-Liste einschrei-
mit uns zu turnen. Nimm deine Kollegin, Freundin oder Nachba-
ben. Diese Liste bekommen Eltern die eine/-n Babysitter/-in
rin mit und komm zu uns zum Schnuppern.
suchen und können sich dann direkt bei dir melden.
Wir treffen uns jeweils am Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr (Gym-
Aktuelle Informationen zum Kurs im Frühjahr 2020, findest du
nastik) und/oder Donnerstag von 20.00 – 21.30 Uhr (Turnen und unter www.dreh-horgen.ch «Angebote/Babysittervermittlung».
Spiel) im Schulhaus Tannenbach in Horgen.
Bist du interessiert?
Zur Entlastung unserer Leiterinnen suchen wir auch Gymnastik-
Dann melde dich bei uns:
lehrerinnen oder Turnleiterinnen, die im Turnus unsere Turn-
Drehscheibe – Offene Jugendarbeit Horgen
stunden leiten möchten.
Christina Weber
Auskunft erteilen gerne:
Zugerstrasse 46, 8810 Horgen
Doris Leuthold, 044 725 70 89 / doris.leuthold@hispeed.ch 044 718 17 74
oder Margrit Hüni, 044 725 30 03 / margrit.hueni@bluewin.ch
weber@dreh-horgen.ch
Mögen Sie Kunst und Kultur? Sind Sie interessiert an Geschichte und begeistert von Museen?
Museumsbetreuung
Aufsicht am Sonntagnachmittag, Bewirtung und Betreuung unserer Be-
sucher an Vernissagen oder privaten Führungen mit Apéro.
Museumsführungen
Führungen von Schulklassen und Gruppen durch die Dauerausstellung mit
den Schwerpunkten Pfahlbauer, Verkehr/Saumwesen und Seidenindustrie
sowie durch die regelmässig stattfindenden Sonderausstellungen.
Handwerksdienste
Handwerkliche Tätigkeiten in ständigen Ausstellungen und Sonderausstel-
lungen sowie Pflege- und Reparaturarbeiten am Gebäude, im Depot und an
Objekten.
Administrative Arbeiten
Digitalisierung von Sammelobjekten sowie allgemeine Büroarbeiten und
Organisationsaufgaben am Computer und im Archiv.
Ortsmuseum Sust Horgen
Sie werden durch uns sorgfältig auf Ihre Tätigkeit vorbereitet.
Dann passen Sie vielleicht in unser Sust-Team Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre
und sind herzlich willkommen, bei der Weiterent-
Kontaktnahme:
wicklung unseres Museums mitzuhelfen.
Ortsmuseum Sust, Bahnhofstrasse 27, 8810 Horgen
Wir bieten Ihnen die folgenden Möglichkeiten, Kurator Walter Bersorger, 044 725 15 58 oder 079 784 96 67
sich aktiv zu betätigen:
ortsmuseum-horgen@bluewin.ch
Nachbarschaftshilfe
Die Drehscheibe und das Kinderbüro der Gemeindeverwaltung Horgen
Horgen suchen sportbegeisterte Jugendliche und junge Er-
wachsene, im Alter zwischen 12 und 20 Jahren, für die Projekte Rechnungen bezahlen, Versicherungsfragen, Kontakt zu
Night Sport und Open Sunday.
Ämtern, Ablage und Briefeschreiben – das machen Sie alles
Die Projekte bieten den Jugendlichen und Kindern während den gerne und «aus dem FF»? Und Sie hätten Zeit, jemandem beim
Wintermonaten regelmässige Sportabende (Night Sport) resp. alltäglichen Schreibkram zu unterstützen?
Sportnachmittage (Open Sunday) in einer Turnhalle. Die Teil-
Wir suchen Freiwillige, die andere Personen
nahme ist für Jugendliche und Kinder kostenlos und ohne An-
mit ihrem kaufmännischen Können
meldung.
im Alltag unterstützen.
Aufgaben als Junior Coach:
In einem Team von Junior Coaches und der Projektleitung, hilfst Sie sind diskret, gewissenhaft und geduldig? Sie helfen gerne,
du bei der Planung und Durchführung der Anlässe. Du schaust, Ordnung in Schriftliches zu bringen? Sie haben etwas Zeit zu
dass die Spiele fair gespielt werden, hilfst bei Konfliktlösungen, verschenken, um als Vertrauensperson unsere meist älteren
erklärst die Regeln und übernimmst Verantwortung, damit die Klienten zu begleiten?
Anlässe friedlich und sportlich ablaufen. Regelmässig darfst du Für die freiwillige Tätigkeit in unserem Administrationsservie
Schulungen besuchen und dich als Coach weiterbilden.
werden Sie von uns vorbereitet und in regelmässigen Treffen
Einsätze:
und Weiterbildungen begleitet.
Je nach Grösse des Teams und je nach Lust & Zeit variieren die Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme!
Einsätze. Durchschnittlich kann mit 1 – 2 Einsätze pro Monat ge-
Nachbarschaftshilfe Horgen, 079 603 158 15
rechnet werden. Die Einsatzzeiten und –tage sind:
www.nachbarschaftshilfe-horgen.ch
Night Sport:
Der Administrationsservice der Nachbarschaftshilfe
Alle zwei Wochen, Samstagabend, 19.30 – 23.30 Uhr, für Ju-
Horgen und der Anlaufstelle Alter & Gesundheit un-
gendliche ab der 1. Oberstufe, in der Turnhalle Rainweg
terstützt vorwiegend ältere Personen beim Erledigen
Open Sunday:
der persönlichen Administration.
Jeden Woche, Sonntagnachmittag, 13.30 – 17.30 Uhr, für Kinder
ab 1.-6 Klasse, in der Turnhalle Bergli.
Entschädigung:
Als Junior Coach erhältst du eine kleine Entschädigung pro Mo-
nat.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich…
...fürs Night Sport bei: ...fürs Open Sunday bei:
Wir suchen zur Ergänzung unseres Leiterteams
Gymnastikleiter/Gymnastikleiterin
Offene
Jugendarbeit
Horgen
Der/die im Turnus (ca. 1x monatlich, ausser Schulferien) unsere
Beni Zahner Lara Ludin
Gymnastikstunde leiten möchte.
044 718 17 76 044 718 17 84
Wir sind eine muntere Gesellschaft von Männern im Alter von
zahner@dreh-horgen.ch lara.ludin@horgen.ch
50 bis 80 Jahren, welche gesund, beweglich und fit sind und
auch bleiben wollen. Als Verein sind wir unabhängig und neh-
men weder an Wettkämpfen noch Turnfesten, etc. teil.
Nebst unserer wöchentlichen Gymnastikstunde ist auch Ball-
Mit kleinen Nebenjobs kannst du Quartierbewohner/-innen hel-
spiel, Wandern, Skifahren und natürlich Geselligkeit angesagt.
fen, ihr Leben einfacher zu gestalten und dabei dein Taschen-
Wir treffen uns jeden Donnerstag von 20.00 bis ca. 21.45 Uhr
geld aufbessern. Es sind Arbeiten wie im Garten mithelfen, Ra-
(Gymnastikstunde 20.00 bis 21.00 Uhr) im Schulhaus am Rot-
sen mähen, Wände Streichen oder Einkäufe tätigen, für Men-
weg (Glärnisch Turnhalle).
schen die selber nicht mehr gut zu Fuss sind.
Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Einfach mal
Bist du interessiert? Dann hol dir alle Informationen direkt bei zum Schnuppern unverbindlich mit Turn- und Duschzeug ver-
der Anlaufstelle der offenen Jugendarbeit der Drehscheibe beikommen!
Horgen ab.
Auskunft erteilt gerne der Präsident:
Dienstag – Freitag, ab 14.00 Uhr:
044 725 52 00 oder mettier.straub@bluewin.ch
Anlaufstelle Drehscheibe, Zugerstrasse 46, 8810 Horgen
Weitere Infos auf unserer Homepage www.mtv-horgen.ch
Ungefähr einmal im Monat an einem Mittwochnachmittag findet Sowohl in Horgen wie auch im Hirzel bietet die reformierte Kir-
das Kolibri im reformierten Kirchgemeindehaus Horgen statt. che über das Jahr verteilt «Gschichtehöcks» an. Geeignet sind
Nach einem gemeinsamen Mittagessen erzählen wir biblische sie für Kinder im Vorschulalter in Erwachsenenbegleitung.
oder Alltagsgeschichten, spielen Theater, unternehmen Ausflü-
ge, singen, spielen, beten, basteln, lachen….
Die liebevoll vorbereiteten Feiern finden in der Kirche statt und
dauern etwa eine halbe Stunde. Mit einer Bilderbuchgeschichte
Wir suchen Frauen oder Männer jeden Alters, die das bestehen-
aus dem Lebensalltag der Kinder, stufengerechten Liedern, Be-
de Kolibriteam ergänzen und bei den Vorbereitungen und wegungsspielen, Gebeten und einem Bhaltis wollen wir den Kin-
Durchführung dieser fröhlichen Nachmittage mithelfen möch-
dern einen ersten Bezug zum christlichen Glauben ermöglichen.
ten.
Wir suchen engagierte Personen, die das bestehende Gschichte-
Arbeiten Sie gerne mit Kindern vom Kindergarten bis zur 6. höckteam ergänzen und bei der Vorbereitung und Durchfüh-
Klasse? Haben Sie Lust, im Team einen tollen Nachmittag auf rung dieser fantasievollen und eindrücklichen Feiern mithelfen.
die Beine zu stellen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ideal sind natürlich Mütter oder Väter, die selber Kinder im
Gschichtehöck-Alter haben; Voraussetzung ist es aber nicht.
Christa Walthert
Ressort Kinder und Familie Haben Sie Lust, in unseren Teams mitzuhelfen? Ich freue mich
Evang.-ref. Kirchgemeinde Horgen
auf Ihre Kontaktaufnahme.
044 727 47 66
kinder-familie@refhorgen.ch
Christa Walthert
www.refhorgen.ch
Ressort Kinder und Familie
Evang.-ref. Kirchgemeinde Horgen
044 727 47 66
kinder-familie@refhorgen.ch
www.refhorgen.ch
Können Sie Menschen zum Strahlen bringen?
Als
besuchen Sie ältere Männer und Frauen in unserer Gemeinde. Basarwerkstatt
Sie laden zu gemeinsamen Ausflügen, Seniorenanlässen und
plaudern mit ihnen bei einer Tasse Kaffee – und ernten ein Verstärkung.
Strahlen.
Wir suchen kreative Frauen, die mit uns zusammen werken
Ein engagiertes Team bereitet Sie auf die Tätigkeit vor und un-
möchten. Jeweils am ersten Freitagmorgen des Monats von
terstützt sich gegenseitig. Es ermöglicht, sich auszutauschen 09.00 bis 11.00 Uhr treffen wir uns im Kirchgemeindehaus.
und miteinander weiter zu lernen. Daneben finden für Sie immer Die Artikel verkaufen wir gemeinsam alle zwei Jahre am Basar
wieder gemeinschaftsbildende oder kulturelle Veranstaltungen in Horgen. Wir werken hauptsächlich mit Stoff und Faden, aber
und Ausflüge statt.
auch mit Papier, Holz und anderen Materialien. Im Angebot gab
es bisher Foulards, Modeschmuck, Taschen, Körbe, Handy-, Bril-
Egal, ob Sie sich temporär oder permanent engagieren wollen: len- und Schmucketuis, Topflappen, diverses aus Keramik,
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
«Versli-Büechli», Memory, Purzelmännchen, Puzzles, Glück-
wunschkarten, allerlei Weihnächtliches – und vieles mehr.
Ana Laguna
Neue Ideen sind immer willkommen. Wer Zeit und Lust hat, darf
Ressort Senioren und Diakonie
natürlich zu Hause weiterarbeiten.
Evang.- ref. Kirchgemeinde Horgen
044 727 47 62
Angaben zu den genauen Daten finden Sie auf unserer Website:
seniodiak@refhorgen.ch
www.refhorgen.ch/agenda oder auf telefonische Nachfrage
www.refhorgen.ch
über 044 727 47 47.
(Fortsetzung Interview zur Freiwilligenarbeit im Wandel)
Judith Ackermann
Andreas Fehlmann
Rico Brazerol
Ergeben sich durch diesen Wandel auch neue Möglichkeiten?
Wir vermitteln offenbar eine Form der Frei-
In einem Bereich den wir «neue Wege» Jede Veränderung eröffnet neue Perspek-
willigenarbeit, die vielen entspricht. 1. Wir nennen, suche wir nach neuen Gefässe und tiven, aber die eierlegende Wollmilchsau
bieten viel Flexibilität und individuelle Mög-
Formen des Zusammenseins, dazu gehört kann ich jetzt auch nicht präsentieren. Klar
lichkeiten sich einzubringen. Man kann ein-
zum Beispiel der Philotreff. Daraus ergeben ist: Wir sollten einen Weg finden, um die
zelne Einsätze machen oder etwas sehr sich vielleicht neue Gruppen, neues Enga-
Freiwilligenarbeit attraktiver zu machen.
Regelmässiges (manche haben seit Jahren gement. Im Idealfall gibt es ja nicht auf der Dabei geht es nicht nur um Geld bzw. Ent-
denselben wöchentlichen Dienst). 2. Wir einen Seite die Freiwilligen und auf der an-
schädigungen, sondern auch um Anerken-
bieten Vielfalt: Die Aufgaben variieren je deren Seite jene, die konsumieren, sondern nung und Wertschätzung. Dann sollte die
nach dem, wer was mitbringt: Administrati-
es vermischen sich diese Rollen. Schön ist ganze Trainerausbildung überdacht wer-
ves, Einkaufen, Fahrdienst, Gesellschaft es, wenn Gruppen oder Gemeinschaften den. Ein J+S-Leiter investiert allein in die
leisten. Es gibt einfache und sehr an-
entstehen, die etwas für sich selbst und für Grundausbildung 6 bis 7 Tage. Dann kom-
spruchsvolle Aufgaben. 3. Man kann sich andere tun.
men diverse Zusatz-Ausbildungsmodule
engagieren, ohne Anschluss bzw. Erwar-
dazu. Die Leute müssen also Ferientage
tungen einer Gemeinschaft. Der Vorschlag, dafür opfern. Dazu sind in der heutigen Zeit
eine Facebook-Gruppe zu gründen, stiess immer weniger bereit. Wir sollten über eine
nicht auf Anklang. Wer Austausch will, fin-
J+S-Light-Version nachdenken… Und dann
det diesen beim monatlichen Erfahrungs-
benötigen wir dringend Nachwuchs. Der
treffen und beim jährlichen Dankesanlass.
1418coach vom Sportamt des Kantons Zü-
rich geht in die richtige Richtung. Dabei
werden 14- bis 18-Jährige an erste Leiter-
tätigkeiten herangeführt.
Sie haben drei Wünsche bezgl. Freiwilligenarbeit an den «Flaschengeist». Welche wären diese?
Ich habe einen übergeordneten Wunsch: 1. Dass Engagement einzelner sollte wahr-
Wunsch 1: wären genügend finanzielle Mit-
Dass es weiterhin oder immer mehr Men-
genommen und geachtet werden, damit tel, um zumindest die Trainer ansprechend
schen gibt, für die es selbstverständlich ist, es Kreise zieht, wie ein Stein, der ins für Ihren Aufwand zu entlöhnen. Wunsch 2:
einander zu helfen. Die Fachleute nennen Wasser fällt, bzw. NachahmerInnen fin-
Dass lokale Firmen Angestellte speziell för-
das die «Kultur der sorgenden Gemein-
det. Die Freiwilligen sind nach wie vor dern und unterstützen, wenn sie aktiv am
schaft». Diese Kultur sollte einfach selbst-
eine grosse und wichtige Ressource für Vereinsleben teilnehmen. Wunsch 3: Dass
verständlich da sein, als Lebenshaltung, als die Kirche.
der Sport in der Gesellschaft den Stellen-
etwas Menschliches. Ich begegne ihr immer 2. Dass Engagement nicht nur dort ge-
wert bekommt, den er verdient. Dann hät-
wieder. Es wird viel getan, ohne Aufhebens, schieht, wo es etwas Geld zu verdienen ten wir auch weniger oder gar keine Proble-
ohne dass es in Statistiken erscheint. Dem gibt, sondern dass die Freiwilligen wahr-
me mehr bezüglich Freiwilligen-Arbeit.
sollten wir Sorge tragen.
nehmen, wie viel es einem gibt, wenn
man Dank und Wertschätzung erfährt. Es
wäre schön, wenn auch junge Menschen
diese Erfahrungen machen und in sich IMPRESSUM
wirken lassen. Ganz im Sinne der Diako-
nie, was «Dienst am Menschen» oder
REDAKTION:
«dienen» heisst.
Roland Pfenninger, Abteilungsleiter,
3. Dass es weiterhin gelingt, Freiwillige für
Kind/Jugend/Familie
die kirchliche Arbeit zu gewinnen und
Manuela Füeg, Sekretariat
dass wir sie gut fördern und begleiten
Dominic Bentz, Abteilungsleiter,
können.
Alter und Gesundheit
Elke Wurster, Abteilung Alter und Gesundheit
INFOS FÜR NEUE VEREINE Druck: Druckerei Studer AG, Horgen
Auflage und Erscheinen:
Fördern und unterstützen auch Sie – als Einzelperson, Verein, Firma oder Institution – unsere Ar-
11’500 Expl. erscheint jährlich
beit und werden Sie Mitglied im Verkehrsverein Horgen. Der Mitgliederbeitrag beträgt für Einzel-
personen Fr. 20.00; für Firmen, Vereine, Institutionen Fr. 40.00.
BEZUGSADRESSEN STELLENBULLETIN
UND SOZIALZEITAUSWEIS:
Ist ihr Verein bereits auf der Website der Gemeinde Horgen aufgeschaltet? Als neuer Verein kön-
Gemeindeverwaltung Horgen
nen sie sich mittels Meldeformular registrieren lassen. Wollen Sie auf Ihre Veranstaltung hinwei-
Kind/Jugend/Familie
sen, so können Sie dies unter vvh@horgen.ch.
Zugerstrasse 46
Der VVH ist eine Non-Profit-Organisaton und die offizielle Informations- und Ausgabestelle 8810 Horgen
der Gemeinde Horgen für Einheimische und Touristen. Weitere Informationen finden Sie unter 044 718 17 72
www.vvh.ch.
kindjugendfamilie@horgen.ch