Das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik D-MAVT der ETH Zürich bietet vier interdisziplinäre Weiterbildungsprogramme in Mobilität der Zukunft an: einen MAS-Studiengang und drei darin integrierte CAS-Studiengänge. Für die operative Leitung der Programme suchen wir per 1. September 2020 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Programmleiter/in.
Zu ihren Hauptaufgaben gehört die operative Führung der Weiterbildungsprogramme, unterstützt durch eine enge Teamarbeit mit der Programmadministratorin und einer Finanzfachperson. Dies umfasst die Leitung sämtlicher organisatorischer Prozesse von der Planung des Programmes bis zur Durchführung inklusive Qualitätssicherung. Sie unterstützen die inhaltliche Koordination der Module und begleiten die Dozierenden aus Hochschule und Praxis in der didaktischen Umsetzung («blended learning» und «flipped classroom»). Sie sind verantwortlich für den Zulassungsprozess sur dossier, Studienreglemente, Finanzen und Marketing der Programme. Zudem erfordert ihre Position Zusammenarbeit mit der akademischen Leitung sowie fachlichen und administrativen Stellen der ETH Zürich, insbesondere der School for Continuing Education. Die Stelle ist grundsätzlich unbefristet, aber an die Programmlaufzeit gebunden.
Sie verfügen über eine akademische Ausbildung, vorzugsweise im Bereich Ingenieur-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften, idealerweise mit Promotion und Fachkenntnissen im Bereich der Mobilität und/oder Energie. Sie haben mehrjährige Berufserfahrung im Management von Weiterbildungsangeboten, Lehrveranstaltungen oder Studiengängen von der Planung bis zur Umsetzung. Alternativ haben Sie Lehrerfahrung an einer Hochschule und fundierte Kenntnisse im Projekt-, Prozess- oder Qualitätsmanagement. Zudem können Sie didaktische Kompetenzen im Bereich Erwachsenenbildung sowie Erfahrung in interdisziplinärer Forschung oder Lehre vorweisen. Wir wünschen uns eine teamorientierte, engagierte und selbständige Persönlichkeit mit lateraler Führungserfahrung. Sie verfügen über gute kommunikative Fähigkeiten und sind in der Lage, mit unterschiedlichen Personen aus Lehre, Forschung und Praxis konstruktiv zusammen zu arbeiten. Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch runden ihr Profil ab.