Wir vom Physiozentrum wollen den Menschen die Schmerzen nehmen und Lebensqualität zurückgeben. Dazu nutzen wir das gesamte Spektrum der Physiotherapie sowie Massagen und medizinisches Training. Schlüssel zu einer hohen Qualität sind starke Teams mit Mitarbeitern, die sich laufend weiterentwickeln.
Unser Physiozentrum Zürich HB befindet sich direkt am Bahnhofsplatz der Limmatstadt. Mit der hochfrequentierten Bahnhofstrasse vor der Tür, der Limmat dahinter und der Altstadt zwei Tramstopps entfernt, ist dieser Standort perfekt für all die, die den Puls der Stadt spüren möchten. Unser Flaggschiff erstreckt sich über zwei Etagen und ist die Praxis mit der besten Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
PraxisassistentIn
Wie unterscheidet sich deine jetzige Tätigkeit von deinem letzten Job?
Ich habe vorher in einer Zahnarztpraxis gearbeitet. Nun habe ich habe mehr Kontakt zu Leistungsträgern (Krankenkasse, Unfallversicherung) und eine nähere Zusammenarbeit mitÄrzten. (Dafür keinen Kontakt mit sterilen Instrumenten, weniger Medizin.)
Im Physiozentrum geht es um vertiefte Arbeit im Administrationsbereich. Man lernt hier sehr gut administrative Aufgaben kenn wie Abrechnungen und Terminplanung. Das Schöne an der Arbeit hier ist, dass man die «Heilung» des Patienten sieht – wie die Schmerzen bei denmeisten weniger werden etc. Besonders toll: wenn wir mit Physiotherapie eine OP vermeiden können.
Welche Strukturen / Vorgehensweisen erachtest du als besonders effizient im Physiozentrum?
Dass man die Therapeuten mit Praxisassistentinen entlastet. So können sie eine effektive 25min-Therapie machen. Eine sehr grosse Hilfe das Listensystem für Pendenzen, Termine, Storno-Punkte, etc. So gehen Infos nicht verloren. Natürlich gibt es auch immer Verbesserungsmöglichkeiten pro Standort. Das ist normal. Klarheit bringen mir vor allem die zweiwöchigen Teamsitzungen und einmal im Monat der GL-Rapport. Da kann man alles besprechen, was momentan gut läuft und was eher weniger. Jeder Therapeut / Praxisassistentin kann wichtige Infos ans ganze Team mitteilen. Die Vorgehensweise finde ich sehr toll, man erhält zuerst ein Handbuch, um sich ein bisschen einzulesen. Man kann dieses Handbuch jederzeit zur Hilfe nehmen.
Worauf legst du Wert innerhalb eines Teams?
Ehrlichkeit, Offenheit und vor allem Zusammenhalt sind mir sehr wichtig. Nur wenn man offen sagt, was einen stört, kann etwas geändert werden. Verbesserungsvorschläge annehmen können, ist ebenso wichtig. Fehler passieren. Man muss trotzdem zusammenhalten und schauen, wie man den Fehler korrigieren kann. Jeder hat mal einen schlechten Tag im Team. Das ist ok. Aber was nie fehlen darf, ist der Spass an der Zusammenarbeit.