Als Mitarbeiter/in der Geschäftsstelle Forschung sind Sie für den ZHdK-weiten Aufgabenbereich Koordination PhD zuständig. Sie verantworten den konzeptionellen Aufbau des hochschulweiten Entwicklungsfeldes PhD an der ZHdK. Sie setzen die von der Hochschulleitung genehmigte neue organisationale Struktur für den PhD Bereich mit den beteiligten Departementen um. Sie führen mit der Leitung Geschäftsstelle eine Arbeitsgruppe für die Erarbeitung einer „Promotionsordnung ZHdK“ und erarbeiten zukünftige Qualitätsstandards und Kennzahlenwerke in der Doktoratsausbildung einer renommierten Kunst- und Designhochschule. Innerhalb der zentralen Programmentwicklung koordinieren sie die bestehenden swissuniversities PhD-Programme 2017-20 (Berichtswesen, Beratung der Programmverantwortlichen) und verantworten in dieser Rolle den jährlichen PhD Summer Course. Sie koordinieren 2020 die hochschulweite Eingabe der neuen Ausschreibung swissuniversities und bereiten die hochschulweite Bewerbung auf MCSA COFUND-Mittel vor.
Sie gewährleisten die Kommunikation mit verschiedenen Partnern (Geschäftsstelle, Leitungen der jeweiligen PhD-Programme, Doktorierende, Doktoratsbetreuende, interne und externe Einheiten) und fördern die Öffentlichkeitsarbeit zum Themenbereich PhD. Sie entwickeln zuhanden der Leiterin Geschäftsstelle innovative Angebote für PhDs an der ZHdK. Sie sind Kontaktstelle für PhD-Studierende und beraten departementale Einheiten in der Entwicklung ihrer PhD-Aktivitäten.
Wir suchen für diese anspruchsvolle Stelle eine eigenverantwortliche und kommunikative Persönlichkeit mit sehr guten organisatorischen Fähigkeiten. Sie verfügen über eine höhere Ausbildung (Uni oder FH) und längere Berufserfahrung im Hochschulkontext, idealerweise im Wissenschaftsmanagement-Bereich Nachwuchsförderung / Doktorat / Forschungsförderung. Ihnen macht es Freude, Transformationsprozesse zu managen, komplexe Querschnittsaufgaben wahrzunehmen und den Anforderungen von hochschulspezifischen Schnittstellen gerecht zu werden. Gleichzeitig verfügen Sie über verbriefte Kenntnisse im Projekt- und Wissenschaftsmanagement.
Sie sind in der Lage, bei der Entwicklung von Reglementen, Standards und Evaluationen einen aktiven Beitrag zu leisten. Sie sind allenfalls mit unterschiedlichsten Forschungsaktivitäten (künstlerischer Forschung, wissenschaftlicher Forschung, etc.) vertraut. Sie verfügen über eine hohe Kommunikationskompetenz. Sie bedienen Formate wie Informationsveranstaltungen, Websites und Newsletter, haben Talent in der Organisation von Veranstaltungen. Sie sind stilsicher im schriftlichen Ausdruck in Deutsch und Englisch, haben eine rasche Auffassungsgabe und verfügen über eine vernetzte Denkweise. Sie verfügen über die Fähigkeit, komplexe Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen angemessen aufzubereiten. Fundierte Kenntnisse in MS-Office und Content Management Systemen runden ihr Profil ab.