Als Profi im Rechtsbereich unterstützt du die EFK in sämtlichen Rechtsfragen. Du bist eine glaubwürdige Ansprechperson und hilfst mit, einen sorgsamen Umgang mit unseren Steuergeldern sicherzustellen. Ein abwechslungsreicher, nicht alltäglicher Job in einem spannenden Umfeld, anspruchsvolle Gesprächspartner/Gesprächspartnerinnen und grosszügige Weiterbildungsmöglichkeiten erwarten dich.
Deine Aufgaben
Unterstützen der EFK in sämtlichen Rechtsfragen und in allen Bereichen der Finanzaufsicht
Leiten des Rechtsdienstes mit zwei unterstellten Mitarbeitenden
Analysieren und beurteilen von juristischen Frage- und Aufgabenstellungen in einem komplexen und agilen Umfeld
Beantworten von Whistleblowing-Meldungen und Betreuen der bundesweiten Whistleblowing-Plattform
Möglichkeit zu interner und externer Referententätigkeit sowie Mitwirken in Arbeitsgruppen und Projekten
Deine Kompetenzen
Hochschulabschluss (Master, lic.iur), Anwaltspatent/LL.M oder gleichwertige Ausbildung
Mehrere Jahre Berufserfahrung (wenn möglich in öffentlicher Verwaltung), fundierte Kenntnisse des öffentlichen Rechts, inkl. Arbeitsrecht
Ausgeprägte analytische und lösungsorientierte Fähigkeiten insbesondere bei komplexen, juristischen Sachverhalten
Gute aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen und passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache
Teamorientierung, Führungskompetenz, Bereitschaft Neues zu lernen, Eigeninitiative, Proaktivität, hohes Vernetzungspotential und die Fähigkeit zu einer klaren, wertschätzenden und durchsetzungsfähigen Kommunikation innerhalb und ausserhalb der EFK
Zusatzinformationen
Fachliche Auskünfte erteilt dir gerne:
Frau Gabi Tschofen, Leiterin Personal, Tel. 058 463 10 31
Allfällige postalische Bewerbungen sendest du bitte an:
Möchten Sie sich bewerben? Dann senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.
Der Link zu dieser Stelle wurde an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt.
Link senden
Zum Arbeitgeber
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (www.efk.admin.ch) ist das oberste Finanzaufsichtsorgan des Bundes und prüft, ob die Verwaltung die Bundesmittel gesetzeskonform, sparsam sowie wirksam einsetzt. Sie unterstützt damit das Parlament und den Bundesrat bei der Wahrnehmung ihrer Aufsicht über die Verwaltung. Gezielt Mehrwert schaffen sowie Fachkompetenz stehen bei den rund 100 Mitarbeitenden aus den verschiedensten Berufen im Vordergrund. + mehrDie Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Biografien ihrer Mitarbeitenden und schätzt deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.