Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) stellt als Akutspital sowie Spezial- und Rehabilitationsklinik die umfassende medizinische Versorgung von Patienten mit Querschnittlähmung, Wirbelsäulenleiden und zur Beatmungsentwöhnung sicher. Wir beschäftigen rund 1250 Mitarbeitende aus 80 Berufen. Als Tochterunternehmen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung gestalten wir das einzigartige Leistungsnetzwerk für Querschnittgelähmte wesentlich mit.
Die Anästhesiologie im SPZ ist dem Bereich Akutmedizin angegliedert und verfügt über eine FMH-Weiterbildungsanerkennung Kategorie C für 12 Monate. Das SPZ verfügt ab Herbst 2019 über acht Stationen, drei Operationssäle und eine Intensivstation (16 Betten). Das operative Spektrum beinhaltet spezialisierte Eingriffe aus den Bereichen Neuro-Urologie, plastische Chirurgie, Handchirurgie und Orthopädie, operative schmerzmedizinische Eingriffe (Rückenmark-Stimulatoren und intrathekale Schmerz- und Spastikpumpen) sowie grössere wirbelsäulenchirurgische Eingriffe bei Patienten aller Art. Dabei kommt ein breites Spektrum moderner Anästhesieverfahren zum Einsatz.
Für das Jahr 2020 haben wir noch freie Plätze als Unterassistent / cand. med. (m/w) 100% in der Anästhesie. Die Anstellungsdauer beträgt mind. 2 Monate.
Ihre Verantwortung
Allgemeinanästhesien mit Larynxmasken und Intubation, rückenmarksnahe und IV- Regionalanästhesie und Sedationen, Unterstützung bei ultraschallgesteuerten peripheren Nervenblockaden unter Supervision
Anlage peripherer Venenkatheter
Prämedikation gemeinsam mit den Assistenzärzten und Vorstellung der Prämedikationen am Anästhesie-Rapport
Erweiterte Kenntnisse in der Anästhesie bei Patienten mit Querschnittsyndrom unter Berücksichtigung der veränderten Pathophysiologie und spezifischer Komplikationsmöglichkeiten
Mitgestaltung von internen Fortbildungen für Ärzte und Pflegepersonal
bei Unterassistenz ab drei Monaten: arterielle Kanülen, fiberoptische Intubationen, Doppellumentuben etc.
Ihre Persönlichkeit
Wir wünschen uns eine motivierte und teamfähige Persönlichkeit mit der Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Zusätzliche Sprachkenntnisse, insbesondere in Französisch und Italienisch, sind vorteilhaft, aber nicht Bedingung.