Sie sind Drehscheibe und erste Anlaufstelle für das Team und externe Stellen, d.h. u.a. Beantwortung/Weiterleitung von Anrufen und E-mails auf Deutsch und Englisch, Abwesenheitsplanung/Arbeitszeiterfassung, Organisation des Arbeitsbeginns sowie Einführung von neuen Mitarbeitenden, Organisation von Wartungsarbeiten, Kommunikation mit der IT, dem technischen Dienst, etc.
Im Team mit der Leitung des Forschungssekretariats unterstützen sie die Projektmanager/innen der laufenden Studien bei verschiedenen administrativen Projektmanagement- und Budgetmanagementaufgaben, u.a. bei der Erstellung und Archivierung von Dokumenten, Terminkoordination, Organisation von Meetings/Anlässen
Sie führen Sitzungsprotokolle auf Deutsch und Englisch
Ihr Profil
Eine kaufmännische oder eine vergleichbare Ausbildung
Stilsicheres Deutsch und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt
Gute MS-Office Kenntnisse
Sie erledigen Aufgaben strukturiert, vertrauensvoll, zuverlässig und genau
Sie fühlen sich in einem interdisziplinären und internationalen Team wohl
Vorzugsweise bringen Sie Erfahrung aus medizinischen und administrativen Bereichen (Sekretariat / MTA / MPA / Pflegefachfrau) mit und haben schon in Forschungsprojekten mitgearbeitet
Sie wünschen sich eine vielseitige Tätigkeit und behalten den Überblick, auch wenn mehrere Aufgaben anstehen
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit am Zentrum Alter und Mobilität. Sie haben die Möglichkeit bei der kontinuierlichen Optimierung unseres Forschungsalltages mitzuarbeiten und werden Mitglied eines motivierten Teams, das sich für die Gesundheit älterer Menschen klinisch und wissenschaftlich engagiert.
Ihr Arbeitsplatz befindet sich im Stadtspital Waid in Zürich.
Als Drittmittelstelle ist sie jeweils auf 1 Jahr befristet, mit Verlängerungsoption; eine mehrjährige Zusammenarbeit wird angestrebt. Mehr
Weitere Auskünfte
Falls Sie Fragen zur ausgeschriebenen Position haben, können Sie Dr. Annemarie Fridrich (Projektportfoliomanagerin, +41 44 417 30 48, annemarie.fridrich@usz.ch) oder Dr. med. Andreas Egli (Co-Leiter Forschung ZAM, +41 44 417 10 74, andreas.egli@usz.ch) kontaktieren.
Bitte bewerben Sie sich über das online Portal des USZ.