AgroVet-Strickhof (www.agrovet-strickhof.ch) mit Hauptsitz in Eschikon, Lindau bei Zürich, ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Kompetenzzentrums für Land- und Ernährungswirtschaft Strickhof, der Universität Zürich und der ETH Zürich, welche von den drei Institutionen gemeinsam zu Bildungs- und Forschungszwecken genutzt wird.
Zum Zentrum gehören ein modern ausgestattetes Stoffwechselzentrum, moderne Laufställe für Milchkühe, Jungvieh- und Rindermast, ein grosser Schweinestall sowie diverse Laboreinrichtungen. Weitere Betriebsteile und Tierhaltungen in Lindau (Schweine), Wülflingen (Mutterkühe), Bergün GR (hochalpine Forschungsstation Alp Weissenstein) sowie Walchwil ZG (Forschungsstation Früebüel im Berggebiet) sind ebenfalls Bestandteil von AgroVet-Strickhof.
In dieser Funktion übernehmen Sie ab 1. Februar 2020 oder nach Vereinbarung die operative Leitung und Koordination der Forschungsaktivitäten im Auftrag der Geschäftsleitung AgroVet-Strickhof sowie die Führung eines der Leiterin / dem Leiter direkt unterstellten, sechs Personen umfassenden Teams; Verantwortung für die Forschungseinrichtungen; Koordination zwischen den Forschenden und dem Leiter des Ausbildungs- und Versuchsbetriebs Strickhof; Leitung des Nutzerbeirats; Leitung der Versuchstierhaltung gemäss Tierschutzverordnung; Erstellung von Forschungskonzepten und Motivation von Mitarbeitern der beteiligten Institutionen zur Durchführung von Bildungs- und Forschungsprojekten; Initiierung, Mitwirkung bei der Planung und wissenschaftliche Begleitung von Bauprojekten bei AgroVet-Strickhof. Zu den Aufgaben gehört ebenfalls die Positionierung von AgroVet-Strickhof im nationalen und internationalen Forschungsumfeld. Das Controlling des ETH-Budgets und die Budgetplanung für die Leitung Forschung und Team sowie die Erstellung eines Geschäftsberichtes liegen ebenfalls in der Verantwortung der Leiterin/des Leiters Forschung. Begrenzte eigene Forschungsaktivitäten, insbesondere Mitwirkung in Projekten von anderen Forschenden und ggf. Bearbeitung selbst initiierter, mit Drittmitteln geförderter Projekte sowie Durchführung von oder Mitwirkung an ausgewählten Lehrveranstaltungen werden begrüsst.
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss mit Promotion, vorzugsweise in Agrar- oder Veterinärwissenschaften, Erfahrung im Forschungsmanagement und im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen, Interesse am Aufbau und der Steuerung einer komplexen Organisation, Begeisterung für die Koordination von wissenschaftlichen Projekten in einem internationalen, interdisziplinären Team, Vertrautheit mit der landwirtschaftlichen Forschung und Praxis sowie mit dem Umgang mit landwirtschaftlichen Nutztieren, sehr gute Englischkenntnisse, sehr gute Deutschkenntnisse und eine Fahrerlaubnis für Personenwagen.