Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF gehört zur Eidg. Forschungsanstalt WSL und damit zum ETH-Bereich. Die WSL befasst sich mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren sowie der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz von Landschaften und Lebensräumen. Sie beschäftigt rund 500 Mitarbeitende, davon 140 am SLF in Davos.
Die Forschungseinheit Lawinen und Prävention untersucht die Entstehung und Dynamik von Lawinen und weiteren Massenbewegungen, entwickelt und betreibt Präventions- und Frühwarnsysteme für alpine Naturgefahren und ist verantwortlich für die Lawinenwarnung in den Schweizer Alpen. Wir suchen in der Gruppe Warn- und Informationssysteme eine/n
Sie arbeiten in einem kleinen Team und leiten Softwareprojekte mit 3 bis 6 Softwareentwicklerinnen und -entwickler. Die Projekte werden agil in enger Zusammenarbeit mit dem Lawinenwarndienst entwickelt. Sie koordinieren die Anforderungen und Spezifikationen und definieren und leiten die Prozesse für die Umsetzung, das Testing sowie die Einführung. Durch laufendes Controlling behalten Sie den Überblick über die Projektfortschritte und informieren das interne Steuerungsgremium entsprechend. Bei Notwendigkeit organisieren Sie die nötigen Projektanpassungen mit den jeweiligen Partnern.
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss in der Softwareentwicklung sowie über mehrjährige Berufserfahrung in der Leitung von mittelgrossen Softwareprojekten. Anspruchsvolle Softwarerealisierungen sind Ihre grosse Leidenschaft und die Terminplanung, das Controlling und die Ressourcenplanung komplexer Projekte fallen Ihnen leicht. Das Prozessverständnis für Change Management, Testing und Rollout sind für Sie selbstverständlich. Sie verstehen es, Mitarbeitende mit Ihren hohen kommunikativen Fähigkeiten zu motivieren. Sie weisen Englisch- oder Französischkenntnisse vor, haben Interesse an der Thematik Lawinenprävention und zeigen Teamfähigkeit sowie Einsatzbereitschaft.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Jasmine Zimmermann, Human Resources WSL/SLF, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Matthias Gerber, Tel. +41 (0)81 417 03 66, gerne zur Verfügung. Die WSL strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, weshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.
>> Online bewerben
Arbeitsort:Davos
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Frau Jasmine Zimmermann
Flüelastrasse 11
7260 Davos Dorf
Telefon 081 417 02 24jasmine.zimmermann@slf.ch