Job Detail

Berufs AB in der RZ vom 21.07.2016

Inseriert am: 27.07.2016

10 |
Donnerstag, 21. Juli 2016
www.1815.ch
A
B
C
B
E
R
U
F
E
LEHRSTELLE ALS NETZELEKTRIKER/IN
WILLST DU HOCH HINAUS? DANN PACK DEINE CHANCE!
Du findest bei uns ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm und ein gut
eingespieltes Team in einer lebendigen Branche mit Zukunft.
Wir bauen dich zur kompetenten Berufsfrau / Berufsmann auf. Eine „spannungs-
volle„ Ausbildung mit Power. Die dreijährige, abwechslungsreiche Ausbildung umfasst
den Bau, Betrieb und Unterhalt der Strom- und Glasfasernetze im Gebiet der Region Leuk,
Lötschental sowie Steg-Hohtenn. Vom Kraftwerk über die Transformatoren bis zum
Hausanschluss. Grundvoraussetzung für diese Ausbildung sind ein Flair für Technik und
Freude an handwerklicher Arbeit, vorwiegend im Freien.
Möchtest du mehr über diesen interessanten und
packenden Beruf wissen? Melde dich bei uns.
Manuel Schnyder, unser Betriebsleiter Netze,
Tel. 027 472 73 73 wird dir Auskunft ertei-
len.
Haben wir dein Interesse geweckt? Hast
du bereits oder wirst du die Orientie-
rungsschule abschliessen? Dann sende
uns deine vollständigen Bewerbungs-
unterlagen.
ReLL Dienstleistungen AG, Bahnhofstrasse 26, 3952 Susten


Netzelektriker – ein Beruf mit Zukunft


Auf Sommer 2017 können wir wiederum einen Ausbildungsplatz

als Netzelektriker (Schwerpunkt Energie) anbieten.

Bist du interessiert? Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

EnBAG AG, Industriestrasse 26, 3900 Brig oder

info@iischi-energie.ch | www.iischi-energie.ch

www.1815.ch
Donnerstag, 21. Juli 2016
|11
A
B
C
B
E
R
U
F
E


Netzelektriker


JOB-INFOS


NETZELEKTRIKER


Lehrling Lars Schmidhalter (l.) mit seinem Dauer der Lehre:
Lehrmeister Fabian Eggel. 3 Jahre
Anforderungen:
Gamsen Die Lehre zum Netzelektriker ist für den 22-jäh-
von meiner Zeit als Forstwart gewohnt», sagt Lars. Nebst Handwerkliches Geschick
rigen Gliser Lars Schmidhalter bereits seine zweite Be-
der praktischen Ausbildung im Betrieb besucht er jeweils Zuverlässige Arbeitsweise
rufsausbildung. Vorher absolvierte er die Lehre zum an einem Tag pro Woche die Berufsfachschule in Bern. Schwindelfrei
Forstwart. Wie er erklärt, hatte er genug vom Wald und Zu den zentralen Fächern dort gehören Elektrotechnik, Robust und wetterfest
Technisches Verständnis
wollte noch etwas anderes machen: «Als Forstwart bear-
Fachzeichnen und Mathematik. Ebenfalls in Bern fin-
Teamfähigkeit
beiteten wir oft für die Netzelektriker Waldstücke, damit den die überbetrieblichen Kurse statt. An der Oberwal-
Keine Farbsehstörungen
diese im Anschluss Stromleitungen verlegen konnten.» liser Berufsfachschule werden keine Netzelektriker aus-
So sei er mit den verschiedenen Tätigkeiten eines Netz-
gebildet, weil es zu wenig Lehrlinge gibt. Das hat aber Bildung und berufliche Praxis:
elektrikers immer wieder in Kontakt gekommen. «Zu-
einen bestimmten Grund, wie Fabian Eggel erklärt: «Im Bei technischen Diensten von Städten
dem habe ich mich schon immer ganzen Oberwallis gibt es le-
und Gemeinden, Elektrizitäts- und Tele-
für Themen rund um Strom und «Netzelektriker diglich fünf Betriebe, welche kommunikationsunternehmen, Ver-
Energie interessiert», erklärt der Netzelektriker ausbilden kön-
kehrsbetrieben sowie Firmen für Kabel-
begeisterte Fussballer und Klette-
arbeiten viel draussen nen. Das hat damit zu tun, und Freileitungsbau.
rer. Mittlerweile steht er im zwei-
dass es hier dieselbe Anzahl Bei sehr guten schulischen Leistungen
ten Lehrjahr bei der Firma EnBAG in der Natur»
kann während oder nach der berufli-Unternehmen gibt, welche
chen Grundbildung zusätzlich die Be-
in Brig. Netzelektriker bauen, be-
sich um die Stromverteilung
rufsmaturität absolviert werden. Diese
treiben und unterhalten Stromleitungen vom Kraftwerk kümmern.» Zudem sei der Beruf des Netzelektrikers zu ermöglicht das Studium an einer Fach-
bis zu Sicherungskästen in den Häusern. Von dort küm-
wenig bekannt. «Bekannt werden wir hingegen immer hochschule.
mern sich dann die Elektroinstallateure um die weiteren dann, wenn wir in einem Haus kurzzeitig den Strom ab-
Schritte bis zur Steckdose. «Wir sind eher für das ‹Grobe›», stellen müssen, weil wir an einem Kabel Arbeiten ausfüh-
Schulische Bildung:
erklärt Lehrmeister Fabian Eggel. Deshalb sei eine gute ren müssen. Zeitlich ist das eh immer ungünstig. Das will 1 Tag pro Woche an der
körperliche Verfassung eine wesentliche Voraussetzung ja niemand», erklärt Eggel augenzwinkernd. Dann müsse Berufsfachschule in Bern. Dort finden
für das Erlernen des Berufs. «Gerade das gefällt mir sehr man auch eine Art Psychologe sein und mit dem Eigentü-
auch die überbetrieblichen Kurse mit
gut. Die meiste Zeit arbeiten wir draussen. Das bin ich ja mer eine Lösung finden, was meistens klappe. praktischem Erlernen und Üben der be**-ap**
ruflichen Grundlagen statt.
Abschluss:
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
«Netzelektriker EFZ»
Weiterbildung:
Netzelektriker können nach Erlangen des
Fähigkeitszeugnisses in mehreren Schrit-
ten ein Studium an der höheren Fach-
oder Fachhochschule in verwandten
Fachrichtungen absolvieren.
Weitere Informationen unter:
www.berufsberatung.ch

Details