Job Detail

Zwei Doktoranden/innen (80 %)

Inseriert am: 13.02.2019
 Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 13'000 Studierenden und rund 3'000 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.



Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und gehört zu den führenden Schweizer Bildungsinstitutionen in Sozialer Arbeit. Das Institut für Kindheit, Jugend und Familie ist eines von vier Instituten. Neben der Lehre ist es auch in der Weiterbildung sowie Forschung tätig und bietet Dienstleistungen an. Am Standort Zürich, im Campus Toni-Areal, einem urbanen und weltoffenen Schaffensort, suchen wir per 1. Mai 2019 oder nach VereinbarungZwei Doktoranden/innen (80 %)für das SNF-Projekt «Domestic Adoptions in Switzerland: Continuities, changes and outcomes of irreversible familiy placements in the 19th and 20th century» mit sehr gutem Masterabschluss, vorzugsweise aus den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie oder verwandter Disziplin. Die Promotion wird in Kooperation mit einer Universität durchgeführt. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung der Beschäftigung ist möglich.



Zu Ihren Aufgaben gehören:



  • Forschungstätigkeit im vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekt „Domestic Adoptions in Switzerland: Continuities, changes and outcomes of irreversible familiy placements in the 19th and 20th century”.

  • Mitarbeit im qualitativ und sozialwissenschaftlich ausgerichteten Projekt: Feldzugang, Führen von biografischen Interviews oder Mitarbeit im historisch und sozialwissenschaftlich ausgerichteten Projekt: Analyse von Adoptionsdossiers, quantitative Erfassung der Quellen und Auswertungen der qualitativen Daten im Team,

  • Kommunikation von Forschungsergebnissen (Konferenzen, Publikationen)

  • Erarbeiten der eigenen Dissertation auf Basis der im Projekt erhobenen Daten (vorzugsweise an einer Schweizerischen Universität)

Zur Unterstützung dieses Projekts bringen Sie ausgewiesene Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden empirischer Sozialforschung – vorzugsweise mit Erfahrungen in biografisch-rekonstruktiven Zugängen – oder Erfahrungen in der Analyse von Akten sowie in der Archivarbeit mit. Sie haben sehr gute Deutsch- und gute bis sehr gute Französischkenntnisse in Sprache und Schrift und zudem ein Interesse an einer ergebnisoffenen, erstmaligen Aufarbeitung der Schweizer Adoptionsgeschichte. Ausserdem schätzen Sie die gute Zusammenarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team und zeigen Bereitschaft auch die weitere Projektorganisation zu unterstützen. Wenn Sie zudem eine zuverlässige, selbstorganisierte und initiative Persönlichkeit sind, die auch daran interessiert ist, sich längerfristig in der Kinder- und Jugendhilfeforschung zu profilieren, bringen Sie ausgezeichnete Voraussetzungen mit.



Das Ziel des auf mindestens drei Jahre angelegten Projekts, das gemeinsam mit der Projektpartnerin PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz (NGO mit Sitz in Zürich), durchgeführt wird, besteht darin, Wandlungen der Adoptionspraxis in der Schweiz im Kontext aktueller Fragen Sozialer Arbeit anhand von Adoptionsakten des Staatsarchivs zu untersuchen. Ausserdem sollen Auswirkungen von Adoptionspraktiken auf Biografien adoptierter Menschen und ihrer Herkunftseltern in einem qualitativ-sozialwissenschaftlichen Zugang analysiert werden. In diesem Rahmen ermöglichen wir Ihnen Unterstützung zur Weiterentwicklung von inhaltlichen und methodischen Kompetenzen, Möglichkeiten für Publikationen und Vernetzung sowie die Mitarbeit in einem SNF-Forschungsprojekt mit nationaler und internationaler Ausstrahlung.Können wir Ihnen weitere Fragen beantworten?

Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Thomas Gabriel, Leiter des Instituts Kindheit, Jugend, Familie (Tel +41 58 934 88 52, E-Mail: thomas.gabriel@zhaw.ch) gerne zur Verfügung.



Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen via Onlineplattform an Simone Thurnherr, HR Consultant am Departement Soziale Arbeit. Bitte beachten Sie, dass wir ausschliesslich Bewerbungen via Onlineplattform berücksichtigen und somit keine Bewerbungen per Briefpost oder per E-Mail bearbeiten.Jetzt online bewerbenZugang für Personalberatung Weitere Informationen finden Sie unter www.zhaw.ch.Zürcher FachhochschuleSeite druckenSeite weiterempfehlenTwitterFacebookXingLinkedInGoogle+