Doktoratsstelle - Zerspanstrategien für die Mikrobearbeitung 100%
Inseriert am: 06.02.2019
Die ETH Zürich ist eine der weltweit führenden technisch, wissenschaftlichen Universitäten. Sie ist bekannt für ihre hervorragende Ausbildung, ihre wegbereitende Grundlagenforschung und den hohen Umsetzungsgrad von Forschungsresultaten in die Praxis. Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung (IWF) betreibt grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung in vielen Gebieten der Produktionstechnik. Es pflegt eine enge Kooperation mit der inspire AG, dem führenden Schweizer Kompetenzzentrum für den Technologietransfer zur Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. Geleitet von Prof. Dr. Konrad Wegener erstrecken sich die Arbeitsgebiete von Produktionsmaschinen über Fertigungsprozesse und Maschinensimulation bis hin zur virtuellen Realität. Zum Ausbau unserer Forschungsgruppe „Zerspanende Mikrobearbeitung“ bieten wir für junge Wissenschaftler/innen folgende Stelle.Doktoratsstelle - Zerspanstrategien für die Mikrobearbeitung Das Hauptziel Ihrer Arbeit ist die Erforschung von Zerspanungsprozessen an unterschiedlichsten Hochleistungswerkstoffen mit ausserordentlichen Eigenschaften, die an die Bearbeitung extreme Herausforderungen stellen. Die Arbeit findet im Rahmen mehrjähriger Forschungsprojekte statt und beinhaltet den Entwurf von Zerspanstrategien, Prozess- und Werkzeuggestaltung, die Durchführung von Messkampagnen sowie Materialcharakterisierungsmethoden. Mittels Einsatz leistungsfähiger Mess- & Analysetechnik, Prozessmodellierung, moderner Fünfachsfräsmaschinen und höchstdrehender Spindeln soll die Prozessfähigkeit der anvisierten Mikrobearbeitungsprozesse analysiert und erhöht werden. Ihre Aufgaben erfüllen Sie in enger Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen des IWF. Sie erfüllen die Anforderungen für ein Doktoratsstudium an der ETH Zürich und können einen Master- oder Diplomabschluss im Bereich Maschinenbau oder Werkstofftechnik vorweisen. Erfahrungen in der Zerspanung, vorteilhaft in der Mikrobearbeitung, und Fertigungstechnik sind von Vorteil. Sie besitzen eine hohe Motivation und Wissbegierde. Zudem kombinieren Sie gerne theoretische Überlegungen und Modelle mit experimentellen Aufgabenstellungen, besitzen handwerkliches Geschick und möchten sich auch in der Lehre am IWF engagieren. Eine sehr gute mündliche sowie schriftliche Ausdrucksweise in Deutsch ist Bedingung und Ihre guten Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.
Wir bieten Ihnen ab sofort eine Vollzeitstelle für die Dauer des Doktoratsstudiums. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern knüpfen Sie schnell Kontakte zur Schweizerischen Industrie und in unserem jungen, multidisziplinären Team arbeiten Sie an der Spitze des heutigen Wissens in der Laserbearbeitung. Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung. Bitte richten Sie diese an ETH Zürich, Ueli Lott, Human Resources. Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal der ETH Zürich. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg können nicht berücksichtigt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr.-Ing. Konrad Wegener, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung IWF, wegener@iwf.mavt.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen) oder Josef Stirnimann, Leiter Laser- & Mikrobearbeitung, inspire AG, stirnimann@inspire.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen). Besuchen Sie auch unsere Webseiten www.iwf.mavt.ethz.ch und www.inspire.ethz.ch.