Die Staatskanzlei stellt als Stabsstelle von Regierung und Parlament die Koordination zwischen Legislative und Exekutive sicher und führt die Sekretariate beider Gewalten. Sie unterstützt den Regierungsrat namentlich bei der Leitung der Verwaltung und steht dem Kantonsrat für Planung und Organisation seiner Verhandlungen zur Verfügung. Die Staatskanzlei informiert die Öffentlichkeit über die Tätigkeit von Regierung und Parlament, koordiniert die Aussenbeziehungen, gibt die amtlichen Publikationen heraus und stellt den Postdienst und die Telefonzentrale sicher.
Die Sekretariate Regierungsrat, Kantonsrat und Staatskanzlei werden ab 2020 unter einer Führung stehen. Deshalb sucht die Staatskanzlei per 1. Mai 2019 oder nach Vereinbarung eine oder einen
Leiterin / Leiter Sekretariate Staatskanzlei
Ihre Aufgaben
Direkt dem Staatsschreiber unterstellt führen Sie ab 2020 die Sekretariate Kantonsrat, Regierungsrat und Staatskanzlei in fachlicher, organisatorischer und personeller Hinsicht. Ihnen werden sechs Mitarbeiterinnen plus ein bis zwei Lernende unterstellt sein.
Bis zur definitiven Konzentration der Sekretariate ab 2020, welche Sie aktiv mitgestalten können, leiten Sie das Sekretariat Kantonsrat.
In dieser Funktion sind Sie zusammen mit Ihren Mitarbeiterinnen verantwortlich für administrative Arbeiten im Zusammenhang mit den Sessionen des Kantonsrates und den Sitzungen der parlamentarischen Kommissionen. Dazu gehören die Vorbereitung der Sitzungen der Geschäftsleitung und die Vor- und Nachbereitung der Kantonsratssitzungen.
Weiter koordinieren Sie im Sinne einer Drehscheibenfunktion die Weiterleitung der Geschäfte der parlamentarischen Kommissionen, des Regierungsrates und der Departemente an das Parlament und organisieren parlamentarische Anlässe.
Ihr Profil
Diese anspruchsvolle und vielseitige Führungsfunktion in einem dynamischen Arbeitsumfeld erfordert eine kommunikative und integre Persönlichkeit mit einer fundierten kaufmännischen Ausbildung und mehrjähriger Berufs- und idealerweise Führungserfahrung, vorzugsweise in einer vergleichbaren Stellung in einer öffentlichen Verwaltung.
Sie verfügen über sehr gute Informatikkenntnisse und haben eine Affinität für die Digitalisierung (der Kantonsrat und der Regierungsrat arbeiten vollständig papierlos).
Zu Ihren Stärken gehören ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeiten. Sie wissen frühzeitig und verbindlich zu planen.
Sie arbeiten sehr selbständig und behalten auch in hektischen Situationen den Überblick.
Sie besitzen eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung und verfügen über eine hohe Sozialkompetenz, um ihr vielgestaltiges Team souverän zu führen.
Sie kommunizieren klar und verständlich und verstehen es, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren und zu begeistern.
Sie pflegen angenehme Umgangsformen und können dienstleistungsorientiert auf verschiedene Interessengruppen eingehen. Zudem erfordert die Tätigkeit Interesse an politischen Abläufen, Verschwiegenheit, Zuverlässigkeit und ein hohes Qualitätsbewusstsein.