Das Berufsbild
Die Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann wird in drei Profile eingeteilt: B-Profil Basisbildung, E-Profil
Erweiterte Grundbildung und M-Profil Erweiterte Grundbildung in Kombination mit der kaufmännischen Be-
rufsmaturität. In den BWB-Betrieben werden alle drei Ausbildungen angeboten. Um in diesem anspruchsvol-
len Beruf heute und morgen bestehen zu können, müssen die heutigen Kaufleute über Fach-, Methoden-
und Sozialkompetenzen sowie vernetztes Denken verfügen.
Tätigkeit
Kaufleute in Ausbildung sind bei den BWB-Betrieben der Branche (D&A) Dienstleistung und Administration
zugeteilt. Sie erledigen, je nach Anforderungsstufe, anspruchsvolle kaufmännische Arbeiten. Sie sind in ver-
schiedenen Abteilungen tätig und schreiben Offerten, erledigen Korrespondenz, führen die Buchhaltung,
organisieren Termine, empfangen und beraten Kunden, Lieferanten sowie Besucher, bedienen die Telefon-
zentrale und bearbeiten Aufträge von der Bestellung bis zur Rechnung. Computer, Telefon und Internet er-
leichtern ihre vielseitigen Tätigkeiten. Das Personal-, Finanz- & Rechnungswesen ist ebenfalls ein fester
Bestandteil der Ausbildung.
Ausbildung
Die Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann dauert 3 Jahre. Nebst der beruflichen Tätigkeit im Lehrbetrieb
wird je nach Profil 1-2 Tage in der Woche die Berufsschule besucht. Die praktischen und theoretischen
Kenntnisse von Lehrbetrieb und Berufsschule werden in externen überbetrieblichen Kursen ergänzt. In der
Berufsschule werden folgende Fächer unterrichtet:
B-Profil:
Deutsch, Englisch, Information/Kommunikation/Administration, Sport, Wirtschaft, Recht & Gesell-
schaft
E-Profil:
Deutsch, Englisch, Französisch, Information/Kommunikation/Administration, Sport, Wirtschaft,
Recht & Gesellschaft
M-Profil:
Deutsch, Englisch, Französisch, Finanz- und Rechnungswesen, Geschichte & Staatslehre, Infoma-
tion/Kommunikation/Administration, Mathematik, Wirtschaft & Recht, Wirtschaft & Informationstechnologie
Voraussetzungen
B-Profil:
abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe mit genügenden Leistungen
E-Profil:
abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe mit guten Leistungen
M-Profil:
abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe mit sehr guten Leistungen. Bestehen der BMS-
Aufnahmeprüfung.
Für alle Profile
muss das Tastaturschreiben vor Lehrbeginn erworben werden.
Anforderungen
Interesse an kaufmännischen Arbeiten, die Fähigkeit Zusammenhänge zu verstehen, gute Auffassungsgabe,
mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit, Freude an Computerarbeit, Selbstständigkeit, Zuverlässig-
keit, Organisationsfähigkeit sowie Flair für Zahlen.
Bei bestandener Abschlussprüfung erhalten sie je nach abgeschlossenem Profil das eidg. Fähigkeitszeugnis
und allenfalls zusätzlich das eidgenössische Berufsmaturitätszeugnis.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann gibt es Angebote von verschie-
denen Weiterbildungszentren und Branchenverbände.
Wichtige Informationen über Aus- und Weiterbildung unter: www.igkg.ch und www.biz-berufsinfo.ch oder
www.kvschweiz.ch
© BWB-Holding AG Seite 1