Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung in den Bereichen Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2100 Mitarbeitende.
Die Sammelstelle des Bundes für radioaktive Abfälle aus der Medizin, Industrie und Forschung wird vom PSI betrieben. Zur Verstärkung unserer Gruppe Dokumentation und Genehmigungen in der Sektion Rückbau und Entsorgung (RBE) suchen wir eine oder einen
Fachspezialistin / Fachspezialisten
Bereich Kerntechnik, Abfallmanagement oder Strahlenschutz
Ihre Aufgaben
Nach erfolgreicher Einarbeitung, sowie aufgaben- und projektabhängig, umfasst das Aufgabenfeld die fachliche, organisatorische und personelle Führung von Mitarbeitenden einschliesslich Budgetverantwortung, insbesondere von bewilligungstechnischen Verfahren
Anfertigung und Betreuung von komplexen Sicherheitsstudien und Entsorgungskonzepten auf Basis von Nuklid- und Materialinventarberechnungen zuhanden der Aufsichtsbehörde; Vorbereitung und Abwicklung komplexer Genehmigungsverfahren bei ENSI und Nagra, entsprechend dem regulatorischen Regelwerk (KEG, StSG, ENSI-B-05, ENSI-G-04, ELFB, etc.)
Entwicklung und Weiterentwicklung von Entsorgungsstrategien unter Beachtung des Strahlenschutzes sowie regulatorischer, technischer und ökonomischer Aspekte
Verfolgung der internationalen Entwicklung und Fachliteratur
Mitarbeit bzw. Verantwortung für das Managementsystem der Sektion RBE
Mitarbeit in der Sammelaktion
Beratung von internen wie auch externen Projektleitenden zur Optimierung der Entsorgung radioaktiver Abfälle
Erstellung von Publikationen, Dokumentationen und Referaten
Ihr Profil
Wegen des komplexen, fachübergreifenden und stark reglementierten Aufgabengebietes erwarten wir von Ihnen eine besondere Kombination fachlicher Qualifikationen sowie menschlicher Reife. Sie verfügen über ein Hochschulstudium in naturwissenschaftlich-technischer Richtung, eine Zusatzausbildung oder praktische Kenntnisse im Bereich Kerntechnik, Strahlenschutz oder Abfallmanagement sowie einschlägige Berufserfahrung. Als proaktive, offene Persönlichkeit fällt Ihnen der Umgang mit unterschiedlichen Ansprechpersonen leicht und Sie fühlen sich in einem heterogenen Umfeld wohl. Sie haben den Wunsch, eigenverantwortlich zu wirken und können langwierige Prozesse und Arbeiten aktiv vorantreiben und durchziehen. Sehr gute schriftliche und mündliche Kenntnisse in Deutsch sowie gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Erfahrung in der Projektleitung sowie der gewandte Umgang mit Menschen ist erwünscht.
Wir bieten
Unser Institut basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Neben einer systematischen Einarbeitung profitieren Sie von individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Weiterbildungskultur. Bei Anliegen zur optimalen Vereinbarung von Beruf und Familie oder persönlicher Interessen unterstützen wir Sie mit modernen Anstellungsbedingungen und Einrichtungen vor Ort.
Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Joachim Müth, Tel. +41 56 310 20 46.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung für die Stelle als Fachspezialistin / Fachspezialist Dokumentation und Genehmigungen mit der Kennziffer 9013-00.