Stationäre Dienste, Klinik St. Urbanper 1. Januar 2019 oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben
Sie sind nach entsprechender Anleitung und Schulung zuständig für Ableitung der EKGs und EEGs in dem neu errichteten Haus C
In Rücksprache mit den Pflegeteams unterstützen Sie diese bei Blutentnahmen und organisatorischen Aufgaben
Ihr Profil
Abgeschlossene Ausbildung in medizinischer Praxisassistenz (MPA)
Berufserfahrung in einem grösseren Betrieb
Sie verfügen über hohe Sozialkompetenz, sind engagiert und neugierig, lernbereit und teamfähig
Sie sind selbständiges Arbeiten gewohnt
Vorteile
Angenehmes Arbeitsklima
Kollegiales Team
Mind. 5 Wochen Ferien
Besonderes
Kinderkrippe
Personalrestaurant
Naherholungsgebiet
Parkplätze
Mehr
Kontakt
Wünschen Sie detailliertere Informationen zu dieser Stelle? Dr. med. Evgeniy Perlov, Leitender Arzt, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme unter T 058 856 40 45.Auskünfte zum Bewerbungsprozess:
Human Resources, T 058 856 55 85 oder hr@lups.ch
Über die Luzerner Psychiatrie
Die Luzerner Psychiatrie ist mit ihren Angeboten an verschiedenen Standorten in den Kantonen Luzern und Sarnen vertreten. Über 1200 Mitarbeitende verschiedenster Berufsgruppen und Fachbereiche setzen sich menschlich und kompetent für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter.
Mehr
Arbeitsort
Unsere Werte
Weitere Stellen bei der Luzerner Psychiatrie
Assistenzärztin / -arzt 80 - 100%
Ambulante Dienste, Ambulatorium WolhusenIn unseren Ambulatorien bieten wir Betroffenen eine gemeindenahe, professionelle und umfassende Beratung und Behandlung. Wenn immer möglich, versuchen wir Patientinnen und Patienten, die sich in einer Lebenskrise befinden oder von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, ambulant zu behandeln.
Assistenz- oder Spitalfachärztin / -arzt 80 - 100%
Gemeindeintegrierte Akutbehandlung, SurseeDie Teams der Gemeindeintegrierten Akutbehandlung (GiA) betreuen und behandeln Menschen in einer akuten psychischen Krise wenn immer möglich in ihrem häuslichen Umfeld. Mit dem sogenannten Hometreatment lassen sich Angehörige besser mit einbeziehen. Wir klären über die Krankheit auf und erarbeiten mit den Betroffenen Strategien, wie sie mit der Krankheit besser umgehen können.Mehr