IMBACH & CIE AG | Solutions in Metal
Stämpfelfeld 9 | CH-6244 Nebikon | Schweiz
T +41 62 748 44 44 | F +41 62 748 44 40
www.imbach.com | imbach@imbach.com
Berufsbild
Polymechaniker und Polymechanikerinnen fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die
Produktion her, bauen Geräte, Apparate, Maschinen oder Anlagen zusammen. In Zusammenarbeit mit anderen
Fachleuten bearbeiten sie Aufträge oder Projekte, entwickeln Konstruktionslösungen und erstellen technische
Dokumente oder bauen Prototypen und führen Versuche durch. Sie wirken mit bei Inbetriebnahmen, beim Planen
und Überwachen von Produktionsprozessen oder führen Instandhaltungsarbeiten aus.
Praktische Ausbildung
Die praktische Grundausbildung erfolgt im Betrieb und wird ergänzt durch die überbetrieblichen Kurse.
Basisausbildung (1. und 2. Lehrjahr)
Ergänzungsausbildung
Schwerpunktausbildung (3. und 4. Lehrjahr)
In der Schwerpunktausbildung werden bisher erworbene Fertigkeiten und Kenntnisse anhand von produktiven
Arbeiten vertieft und gefestigt. Die Wahl der Einsatzgebiete (Handlungskompetenzen) richtet sich nach den
Möglichkeiten des Lehrbetriebs sowie den Neigungen und Fähigkeiten des Lernenden. Die Polymechaniker und
Polymechanikerinnen bauen sich dabei mindestens zwei Handlungskompetenzen auf.
Anforderungen
Wichtig zu wissen
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Lehre
Berufstätigkeit
Höhere Fachprüfung (HFP) Höhere Fachschule (HF) Fachhochschule (FH) Universitäre Hochschulen
Berufsprüfung (BP) Techniker/-in Elektrotechnik Maschinenbau
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
Produktionsmechaniker/-in EFZ, Anlage- und Apparatebauer/-in AAFS, Polymechaniker/-in EFZ