IMBACH & CIE AG | Solutions in Metal
Stämpfelfeld 9 | CH-6244 Nebikon | Schweiz
T +41 62 748 44 44 | F +41 62 748 44 40
www.imbach.com | imbach@imbach.com
Berufsbild
Produktionsmechaniker/innen sind in mechanisch-technischen Betrieben tätig. Sie bearbeiten Bauteile aus Metall
und setzen sie zu Geräten, Apparaten und Maschinen zusammen. Dafür lesen sie Fertigungsunterlagen und
technische Zeichnungen. Sie bereiten die nötigen Arbeitsmittel vor. Ihre Aufträge und Projekte erledigen sie exakt
und selbstständig, teilweise auch im Team. Sie beherrschen die Bearbeitungs- und Verbindungstechniken wie
Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen.
Praktische Ausbildung
Die praktische Grundausbildung erfolgt im Betrieb und wird durch die überbetrieblichen Kurse ergänzt.
Basisausbildung (1. und 2. Lehrjahr)
Überbetriebliche Kurse
Während der ersten beiden Lehrjahre besuchen die Lernenden überbetriebliche Kurse, in welchen ihnen die
grundlegenden Fertigkeiten vermittelt werden.
Schwerpunktausbildung (1. bis 3. Lehrjahr)
Parallel zur Basisausbildung werden grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse im Einsatzgebiet des Betriebes
vertieft und gefestigt. Die Wahl der Einsatzgebiete (Fachrichtung) richtet sich nach den Möglichkeiten des
Lehrbetriebs und den Neigungen und Fähigkeiten des Lernenden. Die Produktionsmechaniker und
Produktionsmechanikerinnen bauen sich dabei im Lehrbetrieb mindestens eine Handlungskompetenz auf.
Anforderungen
Wichtig zu wissen
Dauer der Lehre: 3 Jahre
Berufsschule, 1 Tag pro Woche
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Lehre
Berufstätigkeit
Höhere Fachprüfung (HFP) Höhere Fachschule (HF) Fachhochschule (FH)
Berufsprüfung (BP) •
Techniker/in Systemtechnik •
Elektrotechnik •
Master-Studiengänge
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
Produktionsmechaniker/in EFZ, Anlagen- und Apparatebauer/in AAFS, Polymechaniker/in EFZ