Das Bürgerspital Basel ist ein anerkanntes sozial-medizinisches Unternehmen. Mit der Betreuung von betagten Menschen, der Begleitung und beruflichen Integration von Menschen mit einer Behinderung sowie mit der medizinischen Rehabilitation erfüllt es Aufgaben, die in der heutigen Gesellschaft noch mehr an Bedeutung gewinnen. Das Bürgerspital Basel ist ein wichtiger und verlässlicher Arbeitgeber der Region, dem die Förderung, Weiterbildung und Motivation seiner über 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – über 400 davon mit einer IV-Rente – ein grosses Anliegen ist.
Berufliche Grund- und Weiterbildung im Bürgerspital Basel
Das Bürgerspital Basel bildet jährlich eine grosse Anzahl an Lernenden und Studierenden aus. Gut ausgebildetes Fachpersonal ist unsere Investition in die Zukunft. Wir bieten sowohl Erstausbildungen als auch Studiengänge für verschiedene Berufe sowie diverse Praktika an.
Wir bieten per 1. August 2019 im Alterszentrum Weiherweg
Ausbildungsplatz Dipl. Aktivierungsfachperson HF
Berufsbild
Als diplomierte Aktivierungsfachperson HF fördern Sie durch individuell abgestimmte Therapien die geistigen, sozialen und körperlichen Fähigkeiten von betagten Menschen oder Menschen mit einer Behinderung in den Alterszentren des Bürgerspital Basel. Sie sorgen dafür, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Alterszentren in ihrer Umgebung wohl fühlen und helfen ihnen, gemeinsam die Lebensqualität zu verbessern. Sie unterstützen und fördern sie dabei, ihre Ressourcen und Interessen aktiv zu nutzen, um ihre Selbstständigkeit bestmöglichst zu bewahren. Sie realisieren und dokumentieren Therapien und übernehmen Fach- und Führungsverantwortung. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Pflege- und Betreuungsqualität der Bewohnerinnen und Bewohner in den Alterszentren des Bürgerspitals.
Anforderungen
Grundvoraussetzung für die Ausbildung zur Aktivierungsfachperson HF ist eine ausgewogene psychische Stabilität. Sie sind belastbar, können Entscheidungen treffen und Prioritäten setzen. Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis, Fachmittelschulabschluss oder gymnasiale Matur. Sie verstehen Schweizer Mundart und können sich problemlos in der deutschen Sprache mündlich und schriftlich ausdrücken. Sie haben Freude am Umgang mit betagten Menschen und Menschen mit einer Behinderung. Die Arbeit mit Menschen und in Teams bereitet Ihnen Freude. Sie übernehmen gerne Verantwortung und haben Organisationstalent. Sorgfältiges und exaktes Arbeiten ist Ihnen vertraut. Ihre wertschätzende Haltung gegenüber betagten und kranken Menschen oder Menschen mit einer Behinderung zeichnet sich durch aktives Zuhören und respektvolles Auftreten aus.
Voraussetzungen
Sie haben das Aufnahmeverfahren an der Höheren Fachschule medi, Zentrum für medizinische Bildung in Bern, erfolgreich absolviert. Mehr Informationen unter www.medi.ch/aktivierung.
Ausbildung
Wir bieten Ihnen einen interessanten Ausbildungsplatz mit vielen beruflichen Perspektiven an. Während Ihrer Ausbildung werden Sie professionell begleitet und unterstützt. Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Alterszentrum. Der Unterricht findet an der Höheren Fachschule medi, Zentrum für medizinische Bildung in Bern statt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Frau Montserrat Rufer freut sich auf Ihre Bewerbung.
Senden Sie bitte Ihr Bewerbungsdossier elektronisch via Online-Button. Weitere Auskünfte zur praktischen Ausbildung oder zum Alterszentrum erteilt Ihnen gerne Frau Anja Meierhans, Leiterin Alltagsgestaltung & Aktivierung, Alterszentrum Weiherweg, Tel. 079 172 18 35.
Konkrete Fragestellungen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Montserrat Rufer, Leiterin Berufsbildung, Tel. 061 326 74 80.
Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!
Betreuung Betagte / Alterszentrum Weiherweg
Festanstellung
Vollzeit (100%)
Bürgerspital Basel
Personal-Entwicklung
Frau Montserrat Rufer
Im Burgfelderhof 60
4002 Basel
Telefon Geschäft: 061 326 74 80
Online bewerben
ZURÜCK ZUR INSERATELISTE