Die Lehre als Kauffrau/Kaufmann dauert 3 Jahre und findet in verschiedenen Abteilungen und Kliniken des USZ statt. Im Verlaufe der Lehre wechselst Du ca. alle sechs Monate den Ausbildungsplatz, damit Du mehrere Bereiche des USZ kennen lernst
Du besuchst zwei Tage pro Woche die Berufsschule in Zürich
Du kannst während der Lehre die BMS (Berufsmaturitäts-Schule) besuchen, wenn du die Voraussetzungen mitbringst
Bei uns am UniversitätsSpital verdienen alle Lernenden gleich viel: 800.- im ersten, 1'000.- im zweiten und 1'400.- im dritten Lehrjahr
Deine Berufswelt
Zu den wichtigsten Aufgaben der Kaufleute zählen das selbständige Abwickeln von Aufträgen von A bis Z, das Beraten von Mitarbeitenden und Kunden per E-Mail oder Telefon, die Bearbeitung der ein- und ausgehenden Korrespondenz, das Führen von Datenbanken sowie das Abwickeln des Zahlungsverkehrs. Sie stehen im direkten Kontakt mit Mitarbeitenden und Kunden (Patientinnen/Patienten, Angehörige und Arztpraxen), organisieren Anlässe, protokollieren Besprechungen, verfassen Aktennotizen und Kundenbriefe. Viele dieser Aufgaben werden am Bildschirm bearbeitet.
Die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann erfolgt in verschiedenen Bereichen der Spitalverwaltung, z.B. Patientenadministration, Patientenaufnahme, Einkauf, Finanzen (Kreditoren und Debitoren), Kliniksekretariat und Personalwesen.
Das bringst du mit
Sek. A mit guten Noten oder 10. Schuljahr
Arbeitsweg «Tür zu Tür» maximal 1 Stunde
Du hast das Talent, vernetzt zu denken und Zusammenhänge zu erkennen
Du bist zuverlässig und verantwortungsbewusst
Du bist gewandt in Wort und Schrift und hast ein Flair für Zahlen
Du bist kontaktfreudig und kannst auf Menschen zugehen
Du bringst Grundkenntnisse in Englisch und Französisch mit
Dir liegt selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
Du beherrschst das 10-Finger-System
Das bietet dir das UniversitätsSpital Zürich
Betreuung durch sehr gut ausgebildete Berufsbildner/-innen
Angenehmes und lebendiges Arbeitsumfeld
Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, die Sinn macht
Lernendenlager und diverse weitere Anlässe
Weiterbildungskurse zur Arbeitssicherheit und Arbeitsgesundheit
Vergünstigte Mitgliedschaft beim ASVZ (Akademischer Sportverband Zürich)
Einkaufsvergünstigungen bei diversen Firmen
USZ: Die Referenz für deine Zukunft
Bewerbungstipps
Deine vollständige Bewerbung beinhaltet:
Bewerbungs- und Motivationsschreiben
Lebenslauf mit Foto
Zeugniskopien ab 7. Schuljahr
Ergebnis Stellwerk 8 – Test (falls vorhanden)
Angabe von zwei Referenzen
Ein Plus: Schnupperbestätigungen oder Schnupperbewertungen
Mit dem Button «Online bewerben» geht's los. Wir sind gespannt auf deine Bewerbung!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung
Bei Fragen kannst du dich an Frau Annette Baumann, HR-Beraterin Berufsbildung, unter der Nummer 044 25 59431 wenden.