Job Detail

Praktikum im Bereich Funkenerosion

Inseriert am: 08.08.2018

Praktikum im Bereich Funkenerosion


Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung (IWF) der ETH Zürich betreibt grundlagen- und
anwendungsorientierte Forschung in vielen Gebieten der Produktionstechnik. Es pflegt eine enge
Kooperation mit der inspire AG, dem führenden Schweizer Kompetenzzentrum für den
Technologietransfer zur Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. Geleitet von Prof. Dr. Konrad
Wegener erstrecken sich die Arbeitsgebiete von Produktionsmaschinen über Fertigungsprozesse und
Maschinensimulation bis hin zur virtuellen Realität. Durch den Zugang zu modernsten Maschinen und
Messtechnik kann die EDM Gruppe ein sehr breites Spektrum an Forschungsgebieten abdecken.
Aufgabe



  • Unterstützung der EDM-Gruppe bei Forschungsprojekten

  • Forschen und praktisches Arbeiten an modernsten Drahterodiermaschinen

  • Versuchsdurchführung und Ergebnisanalyse

  • Zusammenarbeit mit Industriepartnern in der Schweiz, teilweise Arbeiten auf Anlagen vor Ort,
    insbesondere in der Region Zürich


Das Hauptziel Ihrer Arbeit ist die Erforschung neuer Drahterosionstechnologien. Die Arbeit findet im
Rahmen eines mehrjährigen Forschungs-Projektes statt und beinhaltet das Erarbeiten und Etablieren
von neuen Bearbeitungsstrategien. Durch Versuche soll die Prozessstabilität bestehender und neuer
Bearbeitungsstrategien analysiert und erhöht werden. Zuverlässige robuste Prozesse sowie
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sind dabei ebenso von Bedeutung wie höchste Präzision und
Qualität.


Sie interessieren sich für ein Praktikum an der ETH Zürich und sind Master- oder Bachelorstudent im
Bereich Maschinenbau, Materialwissenschaften, Elektrotechnik oder Physik an einer Fachhochschule
oder Universität. Erfahrungen im Bereich Fertigungstechnik, im Speziellen der Funkenerosion und
Produktionsanlagen sind von Vorteil, aber nicht obligatorisch. Sie sind kreativ, handwerklich geschickt
und besitzen eine hohe Motivation und Wissbegierde. Sie kombinieren gerne theoretische
Überlegungen und Modelle mit experimentellen Aufgabenstellungen und deren Ergebnissen. Exaktes
Arbeiten und eine sehr gute Ausdrucksweise in Deutsch und Englisch runden Ihr Profil ab. Wir bieten
Ihnen ab sofort eine Praktikumsstelle für die Dauer von 6 bis 12 Monaten nach Absprache. Durch die
enge Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern knüpfen Sie schnell Kontakte zur schweizerischen
Industrie.


Wir bieten:



  • Zusammenarbeit in einem jungen, dynamischen Team

  • viele Inhalte und Möglichkeiten in Arbeitsumfeld der Hochschule

  • enge Vernetzung mit anderen Forschungsstellen und der Industrie

  • Einblick in die moderne Forschung an der ETH Zürich

  • spannende Forschungsthemen in einem weltweit einzigartigen Umfeld

  • in gegenseitiger Absprache Möglichkeit für Studienarbeit oder späteren Einstieg in die
    universitäre Forschung (PhD)


Für weitere Informationen oder ihre Bewerbung wenden Sie sich bitte an:
Moritz Wiessner LEE K225 Tel. 044 / 632 04 95 wiessner@iwf.mavt.ethz.ch
Dr. F. Kuster LEE L206 Tel. 044 / 632 24 24 kuster@iwf.mavt.ethz.ch


Internship in the field of electrical discharge machining


The Institute for Machine Tools and Manufacturing (IWF), headed by Prof. Dr. Konrad Wegener, at
ETH Zurich conducts fundamental and application-oriented research in many areas of production
technology. It maintains close cooperation with inspire AG, Switzerland's leading competence center
for technology transfer to the machine, electrical and metal industries. The Institutes work areas range
from production machines, manufacturing processes and machine simulation to virtual reality. With
access to state-of-the-art machinery and measurement technology, the EDM Group can cover a very
broad spectrum of research areas.


Tasks



  • Support of the EDM Group in research projects

  • Research and practical work on state-of-the-art wire EDM machines

  • Conduct experiments and analyze results

  • Cooperation with and at industry partners in Switzerland, work on site, especially in the Zurich
    region


The main goal of your work is the research of new wire erosion technologies. The work takes place
within the framework of a research project lasting several years and includes the development and
establishment of new processing strategies. The process stability of existing and new machining
strategies is to be analyzed and improved by experiments. Reliable robust processes, sustainability
and resource efficiency planning are just as important as maximum precision and quality.


You are interested in an internship at ETH Zurich and you are a Master's, Bachelor's student in
mechanical engineering, materials science, electrical engineering or physics at a university of applied
sciences or university. Experience in the field of EDM and machine tools is an advantage, but not
obligatory. You are creative, technically skillful, highly motivated and inquisitive. In addition, you like to
combine theoretical considerations and models with experimental tasks and results. Accurate working
and good language skills in German and English complete your profile. We offer you an internship
position for a period of 6 to 12 months by arrangement from now on. By working closely with our
project partners, you will quickly establish contacts with Swiss industry.


We offer:



  • Teamwork in a young dynamic team

  • Many opportunities in shaping the work environment and content at University

  • Close networking in other research facilities and industry

  • Insight into modern research at ETH Zurich

  • Exciting research topics in a worldwide unique environment

  • By mutual agreement possibility for student research project or later entry into university
    research (PhD)


For further information or your application please contact:
Moritz Wiessner LEE K225 Tel. 044 / 632 04 95 wiessner@iwf.mavt.ethz.ch
Dr. F. Kuster LEE L206 Tel. 044 / 632 24 24 kuster@iwf.mavt.ethz.ch